Erfolgreicher Abschluss des ersten Klima-Coachings

Pressemitteilung vom
Wie kann Klimaschutz im Alltag wirksam sein und Spaß machen? Dieser Frage widmeten sich im Herbst 2023 angehende Klima-Coaches bei der Verbraucherzentrale Sachsen.
Junge Aktivist*innen demonstrieren fürs Klima
Off

Motivierte Leipziger*innen engagieren sich fürs Klima

Diese bildete 24 Klimabotschafter*innen anhand von fünf Modulen in Leipzig aus. Das gelernte Wissen und ihre Motivation können die Klima-Coaches nun auch an Mitmenschen und Nachbar*innen im Kiez weitergeben.
 
Zum Abschluss der Ausbildungsreihe wurden am 9. Januar 2024 feierlich die Teilnahme-Zertifikate überreicht. Wichtigste Ausbildungsinhalte waren, wie der Alltag klimabewusster und nachhaltiger gestaltet werden kann. Doch auch Ideen für eigene Projekte im sozialen Umfeld oder auf der Arbeitsstelle haben nicht gefehlt.
 
Auch nach der Ausbildung werden die Klima-Coaches nicht alleine gelassen: „Wir bieten regelmäßige Netzwerktreffen für die ausgebildeten Klima-Coaches an, bei denen sich die Klimabotschafter*innen untereinander austauschen und beraten können. Wir hoffen so das Gemeinschaftsgefühl zu stärken“ so Juno Gareis, Projektkoordination.
 
Die nächste Ausbildungsreihe steht im Frühjahr 2024 an, für die sich jetzt schon Freiwillige unter klimabuero@vzs.de anmelden können.
 
Alle Informationen zum Klima-Coaching und den inhaltlichen Modulen finden Interessierte unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-coaches
 
Hintergrund:
Die Ausbildung zum Klima-Coach ist kostenfrei und wird im Rahmen des Projektes „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben.“ vom Umweltamt der Stadt Leipzig gefördert und der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern realisiert. Die Ausbildungsmodule finden als Präsenz-Workshops statt und beinhalten fünf verschiedene Module, von denen mindestens drei absolviert werden sollten. Dazu zählen Nachhaltigkeitskommunikation, Energiebewusstsein, Klimafolgeanpassung, Kreislaufwirtschaft und Ernährung.

Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus wird das vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderte Projekte „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben“ und „Unser Klima – unser zu Hause“ realisiert. Die Tür des Klimabüros der Verbraucherzentrale Sachsen steht immer dienstags und mittwochs von 10 bis 14 und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klimabuero oder bei Instagram unter @vzs_nachhaltig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.