Einfach anders konsumieren

Stand:
Eine Lernwerkstatt für die 8. – 11. Jahrgangsstufe, um Konsumverhalten nachhaltiger zu gestalten.
Das Logo zeigt einen Teller als Weltkugel, daneben liegt Besteck.
Off

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Jahrgangsstufe von Mittelschule, Realschule und Gymnasium aus Bayern.

Teilnehmerzahl: 1 – 2 Schulklassen

Zielsetzung:

  • Verfestigen des Grundwissens zu Klima- und Ressourcenschutz
  • Erkennen und Überwinden von Handlungsblockaden
  • Erhöhung der Selbstwirksamkeit durch eigenständige Projekt-Entwicklung
  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch Änderung des Konsumverhaltens

 

Konzept:

Was und wie wir konsumieren spielt eine wesentliche Rolle, denn unser Konsum hat einen beträchtlichen Anteil am Ausstoß von Treibhausgasen. Der Kauf von Waren und Lebensmitteln, sowie die Nutzung von Energie und Freizeitangeboten verursachen im Durchschnitt etwa 40 % der CO2-Emissionen eines Bundesbürgers. Nachhaltiger Konsum ist daher ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Jugendliche können sich hier maßgeblich beteiligen.

Klimaschutz ist wichtiger denn je, denn die Menschheit ist dabei, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören. Und dies, obwohl das Umweltbewusstsein stetig steigt und die Auswirkungen unserer Lebensweise immer öfter auch bei uns hautnah zu erleben sind - durch Dürren, Hitzesommer, Überschwemmungen oder Wasserknappheit.

Woran liegt es, dass sich trotz dieses Wissens viele Menschen weiterhin wenig für den Klimaschutz engagieren? Warum sind trotz Fridays for Future viele junge Menschen weiterhin unbeteiligt an der Gestaltung ihrer Zukunft?

In dieser Lernwerkstatt sollen Handlungsblockaden erkannt, analysiert und überwunden werden, damit Klima-, Ressourcenschutz und nachhaltiger Konsum zur selbstverständlichen Normalität werden und Freude machen.

Benötigte Materialien: Laptop / PC, Beamer

Zeitbedarf: 6 – 10 Doppelstunden über 3 Monate verteilt oder 3 Tage einer Projektwoche. Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Kosten: 3 Euro pro Schüler. Materialkosten sind nicht enthalten.

Im Rahmen von Projektwochen können Schulen (Jahrgangsstufen 1 – 9) über das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ staatliche Mittel für externe Partner beantragen. Alle wichtigen Informationen darüber finden Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK).

Haben Sie Interesse am Projekt einfach anders konsumieren?

Kontakt:
Verbraucherzentrale Bayern e. V.
Referat Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Dr. Maiken Winter
Mozartstraße 9
80336 München
Tel. (089) 55 27 94 173
E-Mail: umwelt@vzbayern.de

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).