Es gibt gute Gründe für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, bei der persönlichen Energiewende auf Energiegewinnung zu setzen. Denn Strom und Wärme aus eigener Quelle machen unabhängig von Versorgern, schützen vor steigenden Preisen und tragen zum Klimaschutz bei. Zahlreiche Systeme lassen sich zudem wirtschaftlich betreiben, im Neubau ebenso wie nach Sanierungen. Welche der erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Umweltwärme sich für verschiedene Standorte eignen und worauf es bei der Planung ankommt, zeigt der neue Ratgeber „Strom und Wärme – Wege zum energieautarken Haus“ der Verbraucherzentrale NRW.
Am Anfang steht die Berechnung des aktuellen Energieverbrauchs für Strom und Wärme. Anhand von drei Beispielfamilien zeigt das Buch dann Wege auf, wie ein möglichst großer Teil dieses Bedarfs etwa durch Photovoltaik, Kleinwindanlagen, Biomasse, Solarthermie, Blockheizkraftwerke oder Hybridsysteme gedeckt werden kann. Unterstützt durch Checklisten und Rechenhilfen, können die Leser ihr persönliches Energiegewinnungspaket planen. Im Idealfall kann so ein annähernd energieautarkes Haus entstehen.
Der Ratgeber hat 208 Seiten und kostet 19,53 Euro, als E-Book 13,99 Euro (Preise gültig bis 31. Dezember 2020).
Bestellmöglichkeiten:
Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 02 11 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.
Hinweis an die Redaktionen:
Rezensionsexemplare/Anfragen unter Tel. 02 11 / 38 09-363, oder Fax 02 11 / 38 09-235, oder E-Mail publikationen@verbraucherzentrale.nrw