YouTube, Instagram & Co. sind einflussreicher denn je für das Konsumentenverhalten und die Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen. Doch die Gefahr, durch Algorithmen und Tracking-Mechanismen in Filterblasen und Echokammern zu verschwinden, ist groß. Gerade Jugendliche sehen in Influencern oftmals digitale Vorbilder. Werbedeals für Kosmetikprodukte, Zahnbleaching mit dem Smartphone, Kerzen und Sportkleidung bringen mehr als nur ein bisschen Kleingeld in den Geldbeutel der Lifestyle-Blogger. Je mehr Reichweite, desto lukrativer der Job als „Content Creator“.
Themen-Beispiele:
- Influencer-Marketing: Das steckt hinter dem neuen Lippenstift und Sport-Outfit
- Werbung in sozialen Medien und Kennzeichnungspflicht
- Hate Speech, Filterblasen, Echokammern
- usw.
Das Angebot ist Teil der Digital.Werkstatt, dem Medienbildungsangebot der Verbraucherzentrale Sachsen.
Egal ob als Projekttag, Vortragsreihe, Infoabend oder Kurz-Workshop für Schüler, Lehrer, Eltern oder Senioren: Wir bereiten ihr Wunsch-Thema gern individuell und auf Augenhöhe für verschiedene Zielgruppe auf und kommen sachsenweit zu Ihnen. Alle Bildungsangebote der Digital.Werkstatt finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Dieses Beratungsangebot bieten wir Ihnen in folgenden Beratungsstellen an: