Energie: energetisches Sanieren und erneuerbare Energien unterstützen

Stand:
Für mehr Anreize und Transparenz in der privaten Energiewende
Wärmebild vom Haus

Vierzig Prozent der CO2-Emissionseinsparungen bis 2030 sind laut nationalem Klimaschutzplan im Gebäudebereich zu erreichen. Während der Stromsektor zunehmend auf Erneuerbare Energien setzt, decken für Raumwärme und Warmwasser noch allzu oft alte Gas- und Ölheizungen den Bedarf. Viele Hauseigentümer können oder wollen eine Modernisierung hier bisher nicht vornehmen. Grund hierfür sind die oft nur geringen Anreize zur Sanierung und fehlende Transparenz hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert, die landesweite Förderung von Sanierungsmaßnahmen zu erweitern und zu konkretisieren.
#wirfürverbraucher
Fokus sollte dabei auf konkreten Anreizen zur energetischen Ertüchtigung von Gebäuden liegen.
#wirfürverbraucher
Verbraucher benötigen beispielsweise Förderungen für eine nichtfossile Heizungsanlage, für die Errichtung eines Gründachs oder einer ökologischen Wärmedämmung.
#wirfürverbraucher
Angebote zur Verknüpfung mit nachhaltiger Mobilität, wie für die Einrichtung einer Wallbox, mit der man Elektroautos von zuhause laden kann, runden den Förderkatalog ab.
#wirfürverbraucher
2. Zudem fordert die Verbraucherzentrale Sachsen, den Förderkatalog auch auf vermietete Objekte auszudehnen.
#wirfürverbraucher
Damit soll verhindert werden, dass die Energiewende zu Lasten der Bewohner geschieht und Kosten auf die Mieter abgewälzt werden.
#wirfürverbraucher

Ziel muss es sein, energiesparendes Wohnen und Leben zu ermöglichen. Das beinhaltet konkrete Möglichkeiten und Fördermaßnahmen für energetische Sanierungen.

Für mehr Anreize und Transparenz in der privaten Energiewende

Insbesondere für neue Heizungssysteme, bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und für eine bessere Dämmung benötigen Hauseigentümer individuelle und passgenaue Unterstützung. Nur so kann die Energiewende im privaten Bereich vorangebracht werden.


wir für verbraucher

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.