Kompetenz- & Kooperationszentren: Verbraucherschutz muss alle erreichen

Stand:
Für einen starken Verbraucherschutz im ländlichen Raum
mobile Beratung  ländlicher Raum

Der Wandel in den Arbeits- und Lebenswelten der Verbraucher erfordert zukunftsfähige, auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmte Konzepte und Investitionen. Durch eine sukzessive Umgestaltung der Beratungsstellen in Kompetenz- und Kooperationszentren vor allem im ländlichen Raum gestaltet die Verbraucherzentrale Sachsen die Versorgung der Bevölkerung mit wesentlichen Dienstleistungen, Service- und Beratungsangeboten in Wohnortnähe. Kernpunkt ist ein innovativer Beratungsmix aus Beratung vor Ort, aufsuchender, und mobiler und digitaler Beratung.

Off
1. Durch den sukzessiven Ausbau von zentralen Anlaufstellen (soziale Orte) für sächsische Verbraucher*innen müssen die ländliche Räume gestärkt werden.
#wirfürverbraucher
Ein Zentrum - passende Partner: durch Kooperationen kurze Wege, umfassende und schnelle Hilfe in fast allen Lebensbereichen.
#wirfürverbraucher
2. Zudem ist die Unterstützung durch digitale Ausstattung essentiell.
#wirfürverbraucher
Sächsischen Verbraucher*innen sollten zukünftig auch alternative Angebote wie Online- und Videoberatung zur Verfügung stehen.
#wirfürverbraucher
Nicht zuletzt zeigt die aktuelle Covid19- Pandemie die Relevanz dieser Angebote, insbesondere auch um Senior*innen weiter erreichen und mitnehmen zu können.
#wirfürverbraucher
3. Durch aufsuchende und mobile Beratung für Kinder, Jugendliche bis hin zu Senioren wird keine Zielgruppe und keine Region abgehängt.
#wirfürverbaucher
Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird gestärkt.
#wirfürverbraucher

Die Mehrheit der sächsischen Verbraucher*innen lebt im ländlichen Raum. Während viele Akteure dem ländlichen Raum mittlerweile den Rücken kehren, heißt es für die Verbraucherzentrale Sachsen: Gekommen, um zu bleiben – Gemeinsam stark für die Region. Zusammen mit Partnern bieten wir an einem zentralen Ort umfassende Hilfe für die Bürger*innen der Region in fast allen Lebensbereichen und ersparen sächsischen Verbraucher*innen lange Wege von Anlaufstelle zu Anlaufstelle.

Für einen starken Verbraucherschutz im ländlichen Raum

 Durch aktive Vernetzung und Kooperationen sind unsere Zentren integraler Bestandteil der jeweiligen Kommune und Region. Durch aufsuchende und mobile Beratung sowie den Ausbau digitaler Angebote erreichen wir niederschwellig alle Verbrauchergruppen – unabhängig von Alter und evtl. Mobilitätseinschränkungen.


wir für verbraucher

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.