Vor der Kontoeröffnung
Warum ist in Deutschland ein Konto eigentlich so wichtig?
- Um Rechnungen zu bezahlen: Viele Dinge werden über das Konto bezahlt: z. B. Miete, Strom, Gas
- Um Geld zu bekommen, z. B. Lohn, Gehalt, Sozialhilfe
- Bei Bestellungen im Internet
- Auf dem Konto kann Geld sicher aufbewahrt werden
Ohne Konto geht es heutzutage nicht mehr!
Wo kriegen Sie so ein Konto denn her?
- Jede Bank muss Ihnen ein Konto anbieten!
- Das nennt sich Basiskonto
- Die Bank selbst ist frei wählbar
Worauf müssen Sie hierbei achten?
- Die Bank sollte in der Nähe sein und es sollte auch einfach sein an Bargeld zu kommen. Wo ist beispielsweise der nächste Geldautomat dieser Bank?
- Auch die Gebühren der Kontoführung können unterschiedlich hoch sein. Hier sollten Sie vergleichen.
Was müssen Sie mit zur Bank nehmen?
- Ihre persönlichen Daten, wie Name, Geburtsdatum, Wohnort, Geburtsort.
- Ebenso einen Legitimationsnachweis, wie z. B. einen gültigen Ausweis
- Die Meldebescheinigung
Wenn kein Ausweis vorhanden ist:
- Bescheinigung Aussetzung der Abschiebung
- Ankunftsnachweis
- Aufenthaltsgestattung
Haben Sie alles richtig verstanden?
Nicht verunsichern lassen! So lange nachfragen, bis Sie es verstanden haben. Falls Sie noch nicht so gut deutsch sprechen, ist ein Dolmetscher hilfreich.
Es ist besser viel nachzufragen, wenn Sie etwas nicht richtig verstanden haben
Wollen Sie auch eine Kreditkarte haben?
Eine Kreditkarte ist kein Muss! Sie kommen in den meisten Fällen auch sehr gut ohne aus.
Bei Bestellungen im Internet, kann es aber nützlich sein, eine Kreditkarte zu haben. Ohne festes Gehalt bekommt man meistens nur eine Prepaid Kreditkarte. Die müssen Sie vorher mit Geld aufladen.
Wir raten keine Kreditkarten im Internet zu bestellen. Die Gefahr an unseriöse Anbieter zu geraten ist zu hoch.
Eine Prepaid Kreditkarte bekommen Sie auch bei der Bank vor Ort. Hier können Sie bei Problemen einen persönlichen Ansprechpartner kontaktieren.
Achtung: In letzter Zeit rufen immer wieder unseriöse Anbieter an. Der Anrufer beginnt beispielsweise ein Gespräch damit, dass man eine Kreditkarte gewonnen hat. Ein einfaches „Ja“ (z.B. zur Namensbestätigung) reicht aus und schon bekommen Sie Zahlungsaufforderungen ohne eine Kreditkarte erhalten zu haben. Wer dann nicht bezahlt, bekommt sehr schnell Post von einem Inkassobüro und hat viel Ärger am Hals.
Solche unaufgeforderten Anrufe sollten schnellstmöglich beendet werden. Das hat dann mit Unhöflichkeit nichts zu tun, sondern dient lediglich dem Selbstschutz vor viel Ärger und unnötigen Kosten.
Aber auch bei Post, SMS, Nachrichten in sozialen Netzwerken oder Mails sollte man misstrauisch sein.
Nach der Kontoeröffnung
Was kann Ihr Konto alles? Was kann es nicht?
- Beim ersten Konto (Basiskonto) ist eine Überziehung nicht möglich. Überziehung bedeutet, dass man mehr Geld vom Konto nimmt, als vorhanden ist. Falls eine Bank das später mal akzeptiert, darf sie für eine solche Überziehung sehr hohe Zinsen nehmen. Daueraufträge für regelmäßige, gleichbleibende Zahlungen können eingerichtet werden. So vergisst man beispielsweise nicht die Miete zu bezahlen.
- Zahlungen können per Lastschrift vom Konto abgebucht werden, wenn man dem vorher zugestimmt hat.
- Lastschriften kann man ohne Grund 8 Wochen lang zurückbuchen lassen. Das Geld einer unberechtigten Lastschrift kann man sogar 13 Monate zurückholen, da es sich um eine nicht autorisierte Buchung handelt. Weitere Informationen finden Sie hier: Zahlung zurückholen
- Sie bekommen auch eine Bankcard oder SparkassenCard zu Ihrem Konto. Damit können Sie Geld am Geldautomaten abholen und Sie können damit in Geschäften bezahlen.
Kontoauszüge können Sie z.B. am Kontodrucker in der Bank abholen oder digital im elektronischen Postfach
Wie können Sie die Buchungen auf Ihrem Konto kontrollieren?
- Auf den Kontoauszügen können Sie jede Buchung kontrollieren.
- Daher: Unbedingt regelmäßig Kontoauszüge lesen.
Kontoauszüge sollten immer eine Zeit lang aufbewahrt werden. Das ist keine Pflicht, aber in vielen Fällen sehr hilfreich.
Drei Jahre sollten in den meisten Fällen ausreichend sein.
Sollen Sie auch Bargeld aufbewahren?
Vieles geht auch ohne Bargeld, aber ein wenig sollten Sie schon immer dabei haben.
Keine zu großen Geldscheine (Geschäfte nehmen diese oft nicht an) dabei haben, 50er, 20er, 10er und 5er Scheine bevorzugen.
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie umziehen?
Die Bank muss immer wissen, wo Sie gerade wohnen! Sie kann sonst wichtige Kontounterlagen nicht mehr mit der Post zuschicken. Eine Adressermittlung kann Kosten verursachen. Im schlimmsten Fall kann die Bank das Konto blockieren oder löschen.
Worauf müssen Sie bei Kartenzahlung achten?
Ganz wichtig ist die Beachtung der Unterschiede von Bankcard/SparkassenCard und Kreditkarte.
Die Bezahlungen mit der Bankkarte/SparkassenCard werden sehr schnell vom Konto abgebucht. Das Konto muss also genügend Geld drauf haben.
Bei der Kreditkarte dauert die Abbuchung oft länger. Das kann unübersichtlich werden.