Alle Termine
24.01.2022, 15:00-16:00 Uhr
Online-Vortrag: Weniger aussagefähig als gedacht: Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln (zur Anmeldung)
Nahrungsergänzungsmittel sind in aller Munde — doch häufig bleiben viele Fragen offen: Was bedeuten die Referenzwerte auf der Verpackung? Welche Informationen muss der Hersteller angeben? Woran kann ich Nahrungsergänzungsmittel von Arzneimitteln unterscheiden und welche Werbeversprechen sind überhaupt erlaubt?
(Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen)
25.01.2022, 16:00-17:00 Uhr
Online-Vortrag: Ernährungsmärchen oder -wahrheit? Stimmt oder stimmt nicht? Wissenswertes für Senior:innen (zur Anmeldung)
Ob gutgemeinte Ratschläge beim Essen oder verlockende Werbeversprechen im Supermarkt: Um das Thema Ernährung ranken sich zahlreiche Mythen und so manche Unsicherheit. Vera Schrodi, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale, nimmt in ihrem Vortrag verschiedene Fragen zum Thema unter die Lupe. Testen Sie Ihr Wissen rund um die Themen Ernährung und Kennzeichnung von Lebensmitteln und stimmen Sie (anonym) mit den anderen Zuhörern ab. So manche Information wird Sie dabei überraschen, zum Schmunzeln bringen und in jedem Fall für mehr Wissen sorgen.
(Verbraucherzentrale Thüringen)
26.01.2022, 11:00-12:00 Uhr
Online-Vortrag: Health-Claims — Was Verbraucher:innen über gesundheitsbezogene Werbung wissen (sollten) (zur Anmeldung)
Gesundheits- und Nährwertbezogene Werbung — seit Jahren eine erfolgreiche Marketingstrategie der Lebensmittelindustrie. Doch was ist erlaubt, um Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs gesünder und damit attraktiver erscheinen zu lassen — und wo sind die Grenzen? Hier erfahren interessierte Verbraucher:innen mehr über die Strategien, Tricks und die rechtlichen Bestimmungen der sogenannten Health-Claims und können ihr Wissen in einem interaktiven Format testen.
(Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt)
26.01.2022, 14:00-15:00 Uhr
Online-Vortrag: Online-Einkauf von Lebensmitteln (zur Anmeldung)
Lebensmittel per Mausklick nach Hause zu bestellen wird immer beliebter. Zeitersparnis, eine größere Auswahl und nicht zuletzt die bequeme Lieferung nach Hause sind häufige Gründe für den Lebensmittelkauf im Internet. Für Senior:innen ist es besonders attraktiv, lange Wege zum Einkaufsmarkt, Parkplatzsuche oder das Schleppen schwerer Kisten und Taschen so zu vermeiden. Neben den Vorteilen gibt es aber auch Hürden und Fallstricke. Wie sieht es mit der Kühlkette aus? Kann man Lebensmittel auch umtauschen? Wie finde ich einen seriösen Anbieter?
(Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen)
26.01.2022, 15:00-16:00 Uhr
Online-Vortrag: Einkaufsfalle Supermarkt (zur Anmeldung)
Stress im Supermarkt? Oft fällt es schwer, das gesamte Sortiment zu überschauen und die richtige Wahl zu treffen. Gern lassen wir uns verführen und ärgern uns dann, wenn trotz der Werbung „ohne Zusatzstoffe“ die Produkte gefärbt, aromatisiert oder im Geschmack verstärkt sind. Und was ist mit Fitness-Brot, Vital-Müsli, Protein-Drink und Co. — sind sie gesünder? Machen Sie mit uns einen virtuellen Rundgang durch den Supermarkt und lernen Sie Einkaufstricks kennen. Wir decken Zuckerfallen, Mogelpackungen und Imitate auf.
(Verbraucherzentrale Bayern)
27.01.2022, 11:00-12:00 Uhr
Online-Vortrag: Einkaufsfalle Supermarkt — Was die Verpackungen verraten? (zur Anmeldung)
Wer einen Supermarkt betritt, soll dort viel einkaufen. Es gibt viele Tricks, das Einkaufsverhalten zu beeinflussen und Sie zum Kauf zu animieren. Wir beleuchten Werbeversprechen der Hersteller und klären auf, welche Angaben auf dem Etikett bei der Bewertung von Lebensmitteln weiterhelfen. Was bedeutet „mindestens haltbar bis“ oder „ohne Zusatzstoffe“? Wie erkenne ich versteckten Zucker? Ist laktosefreier Käse besser? Und was ist mit cholesterinsenkender Margarine?
(Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen)
28.01.2022, 11:00-12:00 Uhr
Online-Vortrag: Lebensmittelkennzeichnung — Können Lebensmittel lügen? (zur Anmeldung)
Lebensmittelverpackungen versprechen viel, aber ein genauer Blick darauf lohnt sich. Wie erfahre ich, woher die Eier kommen? Und sind die Kühe, die "Weidemilch" geben, tatsächlich immer an der frischen Luft? Das Web-Seminar stellt die wichtigsten Kennzeichnungselemente vor und erklärt, welche Angaben gesetzlich geregelt sind und wo Hersteller tricksen können.
(Verbraucherzentrale Berlin)