Nachhaltige Johannstadt 2025

Stand:
Das Projekt Nachhaltige Johannstadt 2025 will das alltägliche Leben im Dresdner Stadtteil gemeinsam mit den Bewohner*innen klimafreundlicher und nachhaltiger gestalten. In den Bereichen Wohnen, Mobilität Ernährung und Konsum werden Ideen und Projekte für Klimafreundliches Handeln im Alltag gesucht.
Team Nachhaltige Johannstadt

Der Team für die Nachhaltige Johannstadt 2025

Off

Das Projekt Nachhaltige Johannstadt 2025 will das alltägliche Leben im Dresdner Stadtteil gemeinsam mit den Bewohner*innen klimafreundlicher und nachhaltiger gestalten. In den Bereichen Wohnen, Mobilität Ernährung und Konsum werden Ideen und Projekte für Klimafreundliches Handeln im Alltag gesucht.

Die Verbraucherzentrale beschäftigt sich mit dem Themenfeld nachhaltiges Wohnen. Dabei steht insbesondere die individuelle Energieeinsparung im Haushalt angepasst an die Bedürfnisse der Zielgruppen,  Senior*Innen, Migrant*Innen und wirtschaftlich schwachen Haushalten im Mittelpunkt.  


Im Projekt arbeitet die Verbraucherzentrale Sachsen mit anderen geförderten Verbundpartnern, wie den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB), dem NAHhaft e.V. und dem Stadtteilverein Johannstadt sowie diversen ideellen Partnern, insbesondere der Landeshauptstadt Dresden und der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt zusammen.
Das Projekt (FKZ: 03KKA0009B) wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative im Förderaufruf Klimaschutz im Alltag finanziert.


Im ersten Projektjahr soll ein Aktionsplan gemeinsam mit den Johannstädtern entwickelt und die dort eingebrachten Maßnahmen in den folgenden drei Jahren umgesetzt werden. Geplant ist zudem die Ausbildung von Klimacoaches in den drei Handlungsfeldern. Das Projekt ist am 01.10.2018 gestartet und endet am 30.09.2022.

Im Rahmen der investiven Projektförderung (FKZ: 67KKA00013B) wurden folgende Exponate angeschafft, die nun mit begleitenden Workshops in der Johannstadt genutzt werden:

 

In den verlinkten Fact-Sheets finden Sie alle notwendigen Informationen zu den Exponaten und angebotenen Workshops, die Sie für die Ausleihe benötigen.

Hier finden Sie uns:

Projektbüro NaJo 2025
Pfotenhauerstraße 66
01307 Dresden
Tel: 0351-30936563

Unsere Ansprechpartnerin: Annekatrin Duch

E-Mail: aduch@vzs.de

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.