Care-Energy sorgt für Ärger bei Kunden

Pressemitteilung vom
Zum Energieanbieter sind in der letzten Zeit unterschiedliche Beschwerden eingegangen. Betroffene sollten nun hartnäckig bleiben:

Zum Energieanbieter sind in der letzten Zeit unterschiedliche Beschwerden eingegangen. Betroffene sollten nun hartnäckig bleiben:

Off

"Wir verzeichnen bereits seit einigen Monaten eine erhebliche Anzahl Beschwerden von Verbrauchern, die einen Vertrag mit dem Anbieter haben", so Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen. Dabei sind die auftretenden Probleme vielfältig.

Abrechnungen zum Teil ohne geleistete Abschläge

Teilweise erhalten die Verbraucher Abrechnungen, in denen nachweislich im entsprechenden Zeitraum von ihnen geleistete Abschläge nicht berücksichtigt sind. Auch hier zeigt sich der Anbieter in der Regel uneinsichtig, wenn Verbraucher die falschen Abrechnungen reklamieren.

Mahnungen werden teilweise per Mail verschickt und angesichts ihrer Ähnlichkeit zu Spam-Emails von Verbrauchern leicht übersehen.

Hartnäckig bleiben
"Die Betroffenen sollten bestehende Guthaben vom Anbieter unnachgiebig einfordern, die Begleichung von Nachzahlungen, insbesondere die zugrundliegende Jahresrechnung hingegen gründlich prüfen", empfiehlt Henschler.

Und was ist, wenn man die Nase voll hat?
"Verärgerte Care-Energy-Kunden können sich mithilfe des vierwöchigen Kündigungsrechts kurzfristig von dem Anbieter trennen", so Henschler.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.