Unzulässige Vertragsdauer bei Energieverträgen

Pressemitteilung vom
Der Energieversorger Voxenergie GmbH versucht per Einwilligung Gesetze zur Vertragslaufzeit zu umgehen. Telefonisch untergeschobene Strom- und Gasverträge gehören zum Tagesgeschäft der Chemnitzer Verbraucherschützer*innen. Bereits im Juli 2021 trat allerdings eine gesetzliche Neuregelung in Kraft.
Energiezähler und Geldscheine
Off

Danach wird ein telefonisch abgeschlossener Strom- oder Gasvertrag nur dann wirksam, wenn er zunächst per Email, Fax oder Brief vom Anbieter gegenüber den Verbraucher*innen bestätigt wird und die Verbraucher*innen dies ihrerseits schriftlich bestätigen. Nur dann kommt ein Vertrag wirksam zustande.

Doch auch hier finden sich Schlupflöcher, um Verbraucher*innen zu übervorteilen, berichtet die Chemnitzer Verbraucherzentrale. Aktuelle Fälle zeigen, dass der Energieanbieter Voxenergie Kund*innen anruft und einen neuen Stromvertrag anbietet. Die Verbraucher stimmten diesem Angebot zunächst zu, woraufhin die Voxenergie GmbH dann Vertragsunterlagen übersandte und die Verbraucher*innen anschließend die Vertragsbestätigung unterschrieben zurückschicken. Die Betroffenen staunten aber nicht schlecht, als ihnen im Anschluss eine Vertragslaufzeit bis 2024 bestätigt wurde.

Empört wandten sich die Betroffenen an die die Chemnitzer Verbraucherzentrale. Ein genauerer Blick in die Vertragsbestätigung förderte eine fiese Masche zutage: Die Verbraucher*innen haben mit ihrer Unterschrift nicht nur den telefonisch geschlossenen Vertrag bestätigt, sondern Voxenergie beauftragt, die Laufzeit des neuen Stromvertarifs an die Dauer des bisherigen Vertragsverhältnisses anzuhängen. Durch diese zusätzliche Klausel in der Vertragsbestätigung ergeben sich deutlich längere Laufzeiten als die beworbenen 24 Monate des Wechseltarifes. “Das ist so nicht zulässig”, informiert Cornelia Neukirchner, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen in Chemnitz. “Denn selbst nach der alten Rechtslage durfte ein Neuvertrag nur eine maximale Erstlaufzeit von 24 Monaten haben.” Gemeinsam mit den übervorteilten Verbrauchern kämpfen die Chemnitzer Verbraucherschützer*innen nun dafür, derartige Verträge rückgängig zu machen.

Wer sich ebenfalls Fragen zum Energieanbieter hat oder selbigen wechseln möchte, kann die Unterstützung der Rechtsexpert*innen der Verbraucherzentrale in Chemnitz in Anspruch nehmen. Termine können online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341 - 696 29 29 gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.