Grundsatzurteil zu unaufgeforderter Rückzahlung von Kundengeldern

Pressemitteilung vom
Oberlandesgerichts Dresden verurteilt Dresdner Volksbank Raiffeisenbank

Das oberste sächsische Zivilgericht hat gestern in Dresden ein wichtiges Grundsatzurteil für Verbraucher verkündet (Aktenzeichen 14 U 82/16). Danach müssen Unternehmen verbraucherrechtswidrig eingezogene Kundengelder künftig unaufgefordert wieder auszahlen.

Off

Das war geschehen: die Dresdner Volksbank Raiffeisenbank buchte in der Vergangenheit vom Konto ihrer Kunden eine „Pfändungsgebühr“ ab, wenn dort Pfändungen eingingen. Eine solche Gebühr war nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes aber unzulässig. Die Bank versprach nach einer Abmahnung durch die Verbraucherzentrale Sachsen, dies künftig zu unterlassen. Die vereinnahmten Gelder wollte sie aber nicht selbständig zurückzahlen. Dies müssten die betroffenen Verbraucher schon jeweils verlangen. Auch eine Information der Kunden lehnte das Institut ab.

Das Problem: Erfahrungsgemäß wissen Verbraucher oft nicht, dass sie im Recht sind und streiten nicht mit Unternehmen um relativ kleine Beträge. Aufwand und Nutzung stehen in einem Missverhältnis.

„Diese Lücke schließt nun das Urteil aus Dresden. Wenn die Entscheidung rechtskräftig wird, können sich einige Kunden der Bank über eine unerwartete Rückzahlung freuen.“, sagt Michael Hummel von der Verbraucherzentrale Sachsen. Noch ist aber fraglich, ob die Sache zum Bundesgerichtshof geht. Die Dresdner VR-Bank kann innerhalb eines Monats Nichtzulassungsbeschwerde einlegen.

Ein Anspruch auf unaufgeforderte Rückzahlung ist unter Juristen seit Jahren heftig umstritten. Die EU-Kommission will allerdings heute einen „New Deal“ für Verbraucherrechte verkünden, der auch solche Ansprüche enthalten soll.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.