Das Bildungs- und Informationsangebot speziell für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund sowie Multiplikatoren
"Wir sind für alle da!" ist das Bildungs- und Informationsangebot speziell für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund sowie Multiplikatoren.
Off
Undurchsichtige Betriebskosten, überteuerte Handyverträge, Abofallen, in die man online getappt ist und nun nicht mehr los wird, oder Fragen zum Girokonto oder Versicherungsvertrag – die meisten kennen solche Probleme nur zu gut. Über Hilfe ist man deshalb umso glücklicher, wenn es darum geht, seine Rechte als Verbraucher durchzusetzen und wieder Klarheit zu bekommen. Doch wie schwierig sind solche Situationen für Menschen aus anderen Ländern? Sie kennen sich weniger gut aus und müssen möglicherweise eine Sprachbarriere im Bürokratie- und Vertragsdschungel überwinden. Genau hier setzen wir mit dem Projekt „Wir sind für alle da!“ an.
Zu unserem Angebot gehören beispielsweise:
Workshops für Migranten, Geflüchtete und Multiplikatoren
Recht, Finanzen, Energie
Informationsgespräche zu Verbraucherthemen
Verträge, Inkasso, Internet und Co.
Kontakt:
Sabine Roeber
Projektkoordinatorin
Mail: integration@vzs.de
Telefon: 0351 - 4593484
Verbraucherzentrale in Dresden
Fetscherplatz 3
01307 Dresden
Hintergrundinformationen
Im Rahmen des Projekts möchten wir Migranten und Geflüchtete über Multiplikatoren erreichen und insbesondere zu grundlegenden Themen des Vertragsrechts informieren. Dazu gehören außerdem die Komplexe Finanzen und Energiekosten.
Mit diesen Workshops soll vor allem die Alltagskompetenz von Migranten und Geflüchteten gestärkt werden. Wir wollen über Kosten- und Schuldenfallen informieren. Außerdem möchten wir Informationen vermitteln, wie man sich gegen unberechtigte Forderungen wehren kann.
Beispielhaft haben wir hier mögliche Themen für Workshops erstellt. Diese Workshops können sich entweder an Multiplikatoren richten oder direkt für Migranten und Geflüchtete gestaltet werden.
- Vertragsschluss und -inhalte, zum Beispiel Telefon- und Internetverträge, Tarife, und Laufzeiten
- Kündigung und Widerruf
- Mahnungen und Inkasso
- Gewährleistung und Leistungsstörung, zum Beispiel wenn die Waschmaschine kaputt ist oder das Internet nicht funktioniert
- Urheberrecht, zum Beispiel das Posten von Bildern, Herunterladen von Filmen, Streaming
- Rundfunkbeitrag
- Basis-Konto und Informationen zu Überweisungen und Lastschriftverfahren
- Kreditkartenbetrug
- Erforderlichkeit von Haftpflichtversicherung
- Kosten für Strom, Heizwärme, Warmwasser sowie Kosten sparen und sinnvoll lüften
Unsere Experten sind sachsenweit tätig und kommen gern in Ihre Einrichtung.
Dank der Förderung durch das Sächsische Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz können wir unsere Workshops kostenfrei anbieten.
Bei Bedarf können wir einen Dolmetscher zum Workshop mitbringen, der hilft, die sprachlichen Hürden zu überwinden.
Staatsministerin Petra Köpping übergibt am 11. August 2017 den Zuwendungsbescheid zum Start des Projektes an Vorstand Andreas Eichhorst und Projektleiterin Ricarda Husar (l.)