Obst: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Bis auf Äpfel ist Obst im Normalfall nur wenige Tage haltbar. Wenn Sie das Obst nicht direkt verzehren möchten, können Sie auf tiefgefrorene Früchte zurückgreifen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Obst beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.
Obst
Off

Bis auf Äpfel ist Obst im Normalfall nur wenige Tage haltbar. Wenn Sie das Obst nicht direkt verzehren möchten, können Sie auf tiefgefrorene Früchte zurückgreifen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Obst beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.

Haltbarkeit

  • Frisches Obst ist in der Regel nur wenige Tage haltbar. Äpfel bilden hier eine Ausnahme: Je nach Sorte sind sie Monate lang genießbar.
  • Die Haltbarkeit von Obst können Sie durch Trocknen, Einkochen/ Einmachen oder Eingefrieren verlängern:
    • Trockenfrüchte: ca. 12 Monate bei kühler (8-10°Celsius) und trockener Lagerung
    • Eingekochte/ eingemachte Früchte: ca. 1 Jahr
    • Tiefgefrorene Früchte: ca. 6 bis 12 Monate

Lagerung

Kälteverträgliches Obst können Sie im Obst- und Gemüsefach des normalen Kühlschranks lagern. Beim Mehrzonen-Kühlschrank gibt es hier extra ein sogenanntes Kellerfach.

Weitere Tipps: Das Lagerungs ABC: Wie lagert man Obst richtig?

Kälteverträgliches Obst

Kälteempfindliches Obst

Äpfel, Aprikosen, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Feigen, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Kiwi, Nektarinen, Pflaumen, Stachelbeeren, Weintrauben, Zwetschgen

Ananas, Avocados, Bananen, Granatäpfel, Grapefruits, Guaven, Mandarinen, Orangen, Papayas, Passionsfrüchte, Zitronen


 

Optimale Kühltemperaturen für Obst

 

1-3 °C

Aprikosen, Birnen, Heidelbeeren, Himbeeren, Kirschen, Kiwis, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen, Stachelbeere, Zwetschgen

3-7 °C

Äpfel, Apfelsinen, Avocados, Clementinen, Erdbeeren, Mandarinen

7-12 °C

Ananas, Grapefruits, Mangos, Melone, Papayas, Zitrone

12-15 °C

Bananen

Quelle: LAVES - Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Wissenswertes

Beim Obst gibt es nachreifende und nicht nachreifende Sorten. Nachreifende Obstsorten produzieren das Pflanzenhormon Ethylen, welches für die Reifung verantwortlich ist. Dieses wird ebenso in die Umgebung abgegeben und hat Einfluss auf den Alterungsprozess anderer Früchte.
Lagern Sie daher nachreifende und nicht-nachreifende Früchte getrennt.

Zum nachreifenden Obst zählen: Äpfel, Aprikosen, Bananen, Birnen, Feigen, Clementinen, Guaven, Heidelbeeren, Kiwis, Mangos, Nektarinen, Papayas, Passionsfrüchte, Pfirsiche, Pflaumen, Wasser- und Honigmelonen.

Zum nicht nachreifenden Obst zählen: Ananas, Brombeeren, Erdbeeren, Granatäpfel, Grapefruits, Himbeeren, Kirschen, Limetten, Limonen, Litschis, Mandarinen, Orangen, Stachelbeeren, Trauben und Zitronen.


Sinnescheck

Auge und Nase

  • Ist das Obst schimmelig oder hat faule Stellen: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Schmecken die Früchte nicht arttypisch, zum Beispiel gärig: NICHT MEHR VERZEHREN!

 

Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

Lagerungs-ABC: Obst und Gemüse richtig lagern

Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel – mit vielen Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse, denn jedes Lebensmittel hat seien Lieblingsplatz.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.