In welchen Lebensmitteln versteckt sich das meiste Salz und was sind die salzärmeren Alternativen?
Foto:
printemps / Fotolia
Das Wichtigste in Kürze:
75 – 90 Prozent der täglichen Salzzufuhr stammen aus verarbeiteten Lebensmitteln und dem außer Haus Verzehr.
Hauptquellen sind: Brot und Brötchen , Fleisch- und Wurstwaren , Milchprodukte und Käse.
Auch Fertiggerichte und Instantsuppen enthalten häufig sehr viel Salz, ebenso salziges Knabbergebäck.
Off
Um die Salzaufnahme zu reduzieren ist es sinnvoll, bei den Produkten anzusetzen, die in größeren Mengen gegessen werden. Durch Brot und Brötchen wird in Deutschland das meiste Salz aufgenommen. Sie enthalten - so die Ergebnisse unseres Marktchecks im Jahr 2016 - zwischen 0,78 und 1,68 Gramm Salz pro 100 Gramm. Mit dem von uns empfohlenen Einkauf von Broten mit circa 1 Gramm pro 100 Gramm könnte man, ohne Geschmacksverluste, viel Salz bei Brot einsparen.
Produkte mit einem geringeren Salzgehalt gibt es bei allen Brotsorten. Aber auch bei anderen Produktgruppen macht es Sinn, beim Einkauf auf den Salzgehalt zu achten. Oft gibt es große Unterschiede im Salzgehalt, so dass eine salzärmere Ernährung ohne große Einschränkungen gelingen kann.
Salzärmere Alternativen
Die nachfolgende Tabelle zeigt Lebensmittel, die in der Regel einen hohen Salzgehalt haben und stellt sie möglichen salzärmere Alternativen gegenüber. Da die Salzgehalte bei Produkten von unterschiedlichen Herstellern stark variieren können, empfiehlt sich beim Einkauf ein Blick auf die Nährwertangaben.
Produktkategorie
Produkt
Salz in g/100 g
salzärmere Alternative
Salz in g/100 g
Brot/Gebäck
Weizentoastbrot
Knäckebrot (Weizen)
Laugenbrezel
1,4
2,0
3,1
Weizenvollkorn-Toast
Pumpernickel
Laugencroissant
1,0
1,0
0,8
Wurst
Lachsschinken
Schweineschinken, geräuchert
Deutsche Salami
Teewurst, Rügenwälder Art
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu Salz in unseren Lebensmitteln: Wie viel Salz gesund ist, welche Lebensmittel besonders viel Salz liefern, welche Alternativen es gibt - und wie Sie den Salzgehalt bewerten können.
Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!
Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher
Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.