Fehler-Update bei Microsoft Outlook

Stand:
Microsoft hat vorgestern weltweit ein fehlerhaftes Update (KB3114409) für Outlook 2010 32-bit und Outlook 2010 64-bit verteilt. Das führt dazu, dass Outlook nur noch im abgesicherten Modus startet und viele Funktionen nicht zur Verfügung stehen.

Microsoft hat vorgestern weltweit ein fehlerhaftes Update (KB3114409) für Outlook 2010 32-bit und Outlook 2010 64-bit verteilt. Das führt dazu, dass Outlook nur noch im abgesicherten Modus startet und viele Funktionen nicht zur Verfügung stehen.

Off

Ob Sie betroffen sind, sehen Sie, wenn in der Titel- bzw. Kopfleiste des aufgerufenen Outlook-Fensters " Abgesicherter Modus" in Klammern angezeigt wird.

So werden Sie den Fehler wieder los:

 

WINDOWS 7

 

1. Klicken Sie auf den Start-Button in der Taskleiste
2. Tippen Sie in dem Suchfeld "Appwiz.cpl" ein und bestätigen Sie mit der Entertaste
3. Es öffnet sich die Systemsteuerung – Programme.
4. Im linken oberen Bereich klicken Sie auf "Installierte Updates anzeigen"
5. Im Suchfeld oben rechts suchen Sie nach dem Update "KB3114409"
6. Das update wird Ihnen nun angezeigt.
7. Mit einem rechtsklick auf das Update können Sie dieses deinstallieren sobald Sie den Hinweis zur Deinstallation bestätigt haben.
8. Starten Sie Ihren Computer neu wenn Sie dazu aufgefordert werden

 

WINDOWS 8

 

1. Bewegen Sie den Mauszeiger zum rechten unteren Rand des Bildschirms und wählen Sie "Suchen" aus
2.Geben Sie im Suchfeld "Windows Update" ein und bestätigen Sie mit Enter
3. Im Fenster Windows Updates wählen Sie "Installierte Updates"
4. In der Liste der Updates suchen Sie nun nach dem Update "KB3114409" und wählen Deinstallieren
5. Starten Sie anschließend Ihren Computer neu

 

WINDOWS 10

 

1. Gehen Sie auf Start und geben Sie "Installierte Updates" im Windows Suchfenster ein.
2. Wählen Sie aus der angezeigten Ergebnisliste das Update "KB3114409" und deinstallieren dieses
3. Starten Sie anschließend Ihren Computer neu

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?