Kinderlebensmittel: Werbung braucht strengere Regeln

Stand:
Für Verbote von Werbung für ungesunde Lebensmittel an Kinder
Ein Kind isst ein Eis aus einem Hörnchen

Lebensmittel, deren Aufmachung sich direkt an Kinder richtet, sind weit verbreitet. Wer hier eine besonders große Sorgfalt bezüglich der Nährwertzusammensetzung vermutet, liegt in der Regel falsch. Viele dieser Lebensmittel sind meist besonders zucker- und energiereich.  15 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren sind übergewichtig und rund 6 Prozent fettleibig.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert ein Werbungverbot für Lebensmittel, die für Kinder vermarktet werden und nicht den Nährwertkriterien der WHO entsprechen.
#wirfürverbraucher
2. Außerdem sollten Unternehmen, die diese Produkte herstellen, keinen Zutritt in Kindertagesstätten und Schulen bekommen.
#wirfürverbraucher
3. Zudem ist eine flächendeckende Bildung von Kindern und Jugendlichen, Lehrern und Eltern zu Werbung und Marketingstrategien von Unternehmen unerlässlich.
#wirfürverbraucher

Übergewicht führt zur sozialen, psychologischen und physiologischen Nachteilen: Betroffene sind anfälliger für Krankheiten und sterben früher. Die im Rahmen eines EU-Pledges erfolgte freiwillige Selbstverpflichtung von 19 Unternehmen, keine Werbung für Lebensmittel mit ungünstigen Nährwertprofilen an Kinder unter 12 Jahre zu richten, zeigt, falls überhaupt, nur marginalen Erfolg.

Für Verbote von Werbung für ungesunde Lebensmittel an Kinder

Die Bildungsarbeit zur gesunderhaltenden Ernährungsweise wird durch ein hohes Werbebudget der Unternehmen und die Aufmachung der an Kinder gerichteten, letztlich aber ungünstig zusammengesetzten Lebensmittel unterlaufen.


wir für verbraucher

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.