Schlagkräftigere Lebensmittelüberwachung

Stand:
Für mehr Transparenz, schnellen Informationsfluss und einheitlichen Bußgeldkatalog
Lebensmittelkontrolle

Verbraucher haben großes Interesse an den Ergebnissen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Unabhängig von Verstößen sind beispielsweise Smileys an der Gastronomietür geeignet, über positive und negative Untersuchungsergebnisse zu informieren. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass es möglich ist und diese Transparenz zu weniger Verstößen insgesamt führt. Bei Verstößen, besonders mit Gesundheitsgefährdung, ist schnellstmögliche Verbraucherinformation auf vielen Medienkanälen vonnöten. Wie schnell die Informationen die Verbraucher erreichen müssen, ist jedoch nicht geregelt.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Einführung eines einheitlichen Bußgeldkatalogs bei Verstößen gegen das Lebens…
#wirfürverbraucher
Das schafft mehr Sicherheit für Behörden, Unternehmen und Verbraucher.
#wirfürverbraucher
2. Zudem ist rechtliche Grundlage von Bund und Ländern für ein bundeseinheitliches Transparenzsystem notwendig.
#wirfürverbraucher
Rückrufe und Information der Verbraucher müssen schneller und umfassender erfolgen.
#wirfürverbraucher
3. Es braucht zusätzliche Kapazitäten in der Lebensmittelüberwachung, u.a. zum Aufbau einer spezialisierten Task Force wie sie der Bundesrechnungshof 2011 forderte.
#wirfürverbraucher
Es ist die Pflicht der Bundesländer, dafür zu sorgen, dass die Lebensmittel sicher sind. Hier gibt es Optimierungsbedarf.
#wirfürverbraucher

Derzeit müssen die betroffenen Unternehmen angehört werden bevor eine Verbraucherwarnung veröffentlicht werden darf.

Für mehr Transparenz, schnellen Informationsfluss und einheitlichen Bußgeldkatalog

Zur Zeitverzögerung trägt auch bei, dass es keine Vorgabe gibt, wie die Unternehmen die Rückverfolgbarkeit dokumentieren. Die Auswertung der Unterlagen wird erheblich Zeit beanspruchen.


wir für verbraucher

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.