Tierwohl: Verbraucher*innen müssen Haltungsbedingungen erkennen können

Stand:
Für ein staatliches Tierwohllabel
Jemand hält zwei Hackfleischpackungen in der Hand, auf denen Haltungs-Logos stehen.

Die Produktion tierischer Lebensmittel ist in den letzten Jahren bei Verbraucher*innen und im Handel zunehmend in den Fokus gerückt. Tierschutz bezieht sich dabei nicht nur auf die Haltungsbedingungen, sondern auch auf das Tierwohl, das heißt die Gesundheit des Tieres und die Möglichkeit natürliches Verhalten ausüben können. Für weite Teile der Verbraucherschaft ist Tierwohl in der Landwirtschaft wichtig, allerdings wissen die Meisten nicht, woran sie Fleisch aus Tierhaltung mit höherem Standard erkennen können[1].

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert, dass das staatliche Tierwohllabel schnellstmöglich national eingeführt wird.
#wirfürverbraucher
2. In einem zweiten Schritt muss sich die Bundesregierung auf EU-Ebene für eine verpflichtende Kennzeichnung einsetzen.
#wirfürverbraucher
3. Gesetzliche Mindeststandards müssen für alle Nutztiere festgelegt und eingehalten werden.
#wirfürverbraucher
Auch für Tiergruppen, wie Milchkühe und Puten, für die nur die allgemeinen Anforderungen aus dem Tierschutzgesetz gelten, muss die Haltung im Detail geregelt werden.
#wirfürverbraucher
Grundsätzlich müssen bestehende Regelungen konsequent durchgesetzt und kontrolliert werden.
#wirfürverbraucher
4. Auch die Überwachung der Tiergesundheit und des Tierwohls muss künftig bereits im Stall oder auf der Weide erfolgen und nicht erst am toten Tier (Tierwohlmonitoring).
#wirfürverbraucher
So haben Verbraucher*innen die Sicherheit, dass die Tiere während der Haltung und vor der Schlachtung gut behandelt wurden.
#wirfürverbraucher
5. Betriebe, die auffallend viele Tiere mit Krankheitsanzeichen an die Schlachthöfe liefern, müssen verstärkt überprüft werden.
#wirfürverbraucher

Begriffe wie "artgerecht" oder "tiergerecht" sind gesetzlich nicht definiert, werden aber vielfach werblich eingesetzt, auch wenn nur die gesetzlichen Mindeststandards eingehalten werden.

Für ein staatliches Tierwohllabel

Unklare Begrifflichkeiten und das Suggerieren einer "ländlichen Idylle" in Aufmachung und Werbung führen zum Vertrauensverlust bei Verbraucher*innen. Laut „Deutschland, wie es isst – Ernährungsreport 2019“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wünschen sich 81 Prozent der Verbraucher*innen ein staatliches, unabhängiges Tierwohlkennzeichen[2].


wir für verbraucher

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?