Kompetenz- & Kooperationszentren: Verbraucherschutz muss alle erreichen

Stand:
Für einen starken Verbraucherschutz im ländlichen Raum
mobile Beratung  ländlicher Raum

Der Wandel in den Arbeits- und Lebenswelten der Verbraucher erfordert zukunftsfähige, auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmte Konzepte und Investitionen. Durch eine sukzessive Umgestaltung der Beratungsstellen in Kompetenz- und Kooperationszentren vor allem im ländlichen Raum gestaltet die Verbraucherzentrale Sachsen die Versorgung der Bevölkerung mit wesentlichen Dienstleistungen, Service- und Beratungsangeboten in Wohnortnähe. Kernpunkt ist ein innovativer Beratungsmix aus Beratung vor Ort, aufsuchender, und mobiler und digitaler Beratung.

Off
1. Durch den sukzessiven Ausbau von zentralen Anlaufstellen (soziale Orte) für sächsische Verbraucher*innen müssen die ländliche Räume gestärkt werden.
#wirfürverbraucher
Ein Zentrum - passende Partner: durch Kooperationen kurze Wege, umfassende und schnelle Hilfe in fast allen Lebensbereichen.
#wirfürverbraucher
2. Zudem ist die Unterstützung durch digitale Ausstattung essentiell.
#wirfürverbraucher
Sächsischen Verbraucher*innen sollten zukünftig auch alternative Angebote wie Online- und Videoberatung zur Verfügung stehen.
#wirfürverbraucher
Nicht zuletzt zeigt die aktuelle Covid19- Pandemie die Relevanz dieser Angebote, insbesondere auch um Senior*innen weiter erreichen und mitnehmen zu können.
#wirfürverbraucher
3. Durch aufsuchende und mobile Beratung für Kinder, Jugendliche bis hin zu Senioren wird keine Zielgruppe und keine Region abgehängt.
#wirfürverbaucher
Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird gestärkt.
#wirfürverbraucher

Die Mehrheit der sächsischen Verbraucher*innen lebt im ländlichen Raum. Während viele Akteure dem ländlichen Raum mittlerweile den Rücken kehren, heißt es für die Verbraucherzentrale Sachsen: Gekommen, um zu bleiben – Gemeinsam stark für die Region. Zusammen mit Partnern bieten wir an einem zentralen Ort umfassende Hilfe für die Bürger*innen der Region in fast allen Lebensbereichen und ersparen sächsischen Verbraucher*innen lange Wege von Anlaufstelle zu Anlaufstelle.

Für einen starken Verbraucherschutz im ländlichen Raum

 Durch aktive Vernetzung und Kooperationen sind unsere Zentren integraler Bestandteil der jeweiligen Kommune und Region. Durch aufsuchende und mobile Beratung sowie den Ausbau digitaler Angebote erreichen wir niederschwellig alle Verbrauchergruppen – unabhängig von Alter und evtl. Mobilitätseinschränkungen.


wir für verbraucher

Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.