Grundlagen für konsumrelevante Alltagskompetenzen bereits ab Kindergarten und Schule legen
Foto:
AdobeStock/Mediteraneo
Für die Entwicklung von gut informierten und entscheidungsfähigen künftigen Generationen ist die Vermittlung grundsätzlicher Alltags- und Finanzkompetenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unabdingbar. Nur so können sich bereits Heranwachsende mit gesunder Ernährung und nachhaltigem Konsum auseinandersetzen, aber auch die Handhabung ihrer Finanzen oder den verantwortungsbewussten Umgang mit den eigenen Daten lernen.
Off
1. Der Freistaat Sachsen sollte die gelegten Grundlagen wie Lehrpläne und die Digitalisierung der Schulen prioritär stärken.
#wirfürverbraucher
Nur so kann schulische Verbraucherbildung unabhängig und praxisnah an allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen umgesetzt werden.
#wirfürverbraucher
2. Verbraucherbildung muss ein zeitgemäßer und prüfungsrelevanter Bestandteil in den Lehr- und Bildungsplänen aller Schulformen werden.
#wirfürverbraucher
3. Es muss ein fächerübergreifendes Angebot an Aus- und Fortbildungen für Lehrer*innen und Multiplikator*innen geschaffen werden.
#wirfürverbraucher
Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert in dem Zusammenhang zudem, dass Grundzüge auch Bestandteil der Ausbildung von Erzieher*innen sein sollten.
#wirfürverbraucher
4. Die Aufgaben der lebenslangen Verbraucherbildung sind zu unterstützen und zu fördern.
#wirfürverbraucher
Dazu gehört die Ausbildung von Kompetenzen in den Bereichen Medien und Digitalisierung, Finanzen und Konsum, Gesundheit und Ernährung sowie Nachhaltigkeit.
#wirfürverbraucher
Was ist wichtig, um bei der ersten eigenen Wohnung nicht in Kosten- oder Vertragsfallen zu tappen? Welche Versicherungen braucht man nach dem Schulabschluss? Worauf muss ich beim Surfen und der Meinungsbildung im Netz achten? Welche sozialen, globalen, regionalen Folgen hat mein Konsum?
Grundlagen für konsumrelevante Alltagskompetenzen bereits ab Kindergarten und Schule legen
Die Verbraucherbildung schärft alters-, geschlechter-, herkunfts- und statusunabhängig den Blick auf alltägliche Konsumentscheidungen und vermittelt Kompetenzen in der analogen und digitalen Welt, die das Miteinander in der Gesellschaft stärken können.
