100 Tage www.klartext-nahrungsergaenzung.de

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen benennen Defizite bei Nahrungsergänzung

Verbraucherzentralen benennen Defizite bei Nahrungsergänzung

Off

100 Tage nach dem Start ihres interaktiven Online-Angebots "Klartext-Nahrungsergänzung" ziehen die Verbraucherzentralen Zwischenbilanz. Die rund 280.000 Zugriffe zeigen einen hohen Bedarf an verlässlicher Orientierung zu Nahrungsergänzungsmitteln. Eine Auswertung der Fragen und Beschwerden zeigt:

Verbraucher erwarten Produkte mit nachgewiesener Wirksamkeit

Fast 40 Prozent der Ratsuchenden, die sich an Klartext Nahrungsergänzung wenden, erwarten heilende oder –lindernde Wirkungen, z. B. bei Gelenk-, Augen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. "Kein Wunder, denn die Mittel kommen wie Medikamente als Pillen und Pulver daher. Häufig sind ihnen außer Vitaminen und Mineralstoffen mit zugelassenen gesundheitsbezogenen Aussagen auch Stoffe wie Glucosamin, Astaxanthin oder Carnitin zugesetzt. Dabei sind Anforderungen an diese sonstigen Stoffe für die Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln nicht geregelt. Sie werden in der Produktaufmachung häufig in den Vordergrund gerückt, ohne dass es für sie zugelassene gesundheitsbezogene Angaben gibt", so Uta Viertel von der Verbraucherzentrale Sachsen. In fast jeder zehnten Anfrage kommen Empfehlungen für Produkte von Vertrauenspersonen wie Ärzten, Heilpraktikern und Apothekern. Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch rechtlich Lebensmittel und nicht zur Vorbeugung, Linderung oder Heilung von Krankheiten vorgesehen. Ihr Zweck ist allein die Ergänzung der normalen Ernährung.

Die Internetseite bündelt aktuelle Informationen

Hoch im Kurs stand die Rubrik "Produkte und Informationen". Hier finden Verbraucher und Multiplikatoren mittlerweile mehr als 100 Artikel mit Wissenswertem über Risiken, rechtliche Bestimmungen, Produkte nach Anwendungsgebieten und Zielgruppen. Dabei interessierten z.B. besonders Informationen zu Produkten, die das Immunsystem stärken oder Gelenke und Knochen beweglich und schmerzfrei halten sollen. Sehr wichtig in der Rubrik sind die konkreten Warnungen vor gesundheitsschädlichen Produkten und unseriösen Anbietern.

Die Meinung der Verbraucher zählt

Die Rubrik "Markt und Meinung" liefert mit bereits knapp 30 Beiträgen unter anderem aktuelle Marktanalysen der Verbraucherschützer. So traf der erste Marktcheck zu magnesiumhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln auf hohes Interesse. "Bei der künftigen Themenwahl orientieren wir uns daher an Produktgruppen, zu denen vermehrt Fragen und Beschwerden eingehen", so Viertel. Zudem ermöglichen Umfragen den Seitenbesuchern, ihre Meinung und Erfahrungen zu Nahrungsergänzungen kundzutun.

Die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband vzbv sehen dringenden Handlungsbedarf bei dem Gesetzgeber. Die gemeinsamen verbraucherpolitischen Forderungen sind im Positionspapier "Klartext Nahrungsergänzung" zusammengefasst.

Das Internetangebot www.klartext-nahrungsergaenzung.de wird im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion der Verbraucherzentralen durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Weitere Informationen

 www.klartext-nahrungsergänzung.de

 Positionspapier "Klartext Nahrungsergänzung de Verbraucherzentralen und des vzbv zu Nahrungsergänzungsmitteln

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.