Achtung Überlänge!

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Sachsen lässt 36-monatige Vertragslaufzeit von Care Energy gerichtlich überprüfen

Verbraucherzentrale Sachsen lässt 36-monatige Vertragslaufzeit von Care Energy gerichtlich überprüfen

Off

Für Verträge zwischen Unternehmen und Verbrauchern sieht das Bürgerliche Gesetzbuch eine Maximallaufzeit von zwei Jahren vor. Nach deren Ablauf dürfen sich die Verträge noch jeweils um maximal ein Jahr verlängern. Das soll Verbraucher vor einer überlangen Bindung an ein und denselben Anbieter schützen.

Der Energieanbieter Care Energy Management GmbH aus Hamburg schert sich nicht darum und schließt mit seinen Kunden Verträge mit dreijähriger Bindungsdauer. Die Verbraucherzentrale Sachsen hat den Anbieter wegen dieser Regelung in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgemahnt und nunmehr Klage beim Landgericht Hamburg eingereicht.

Care Energy hatte in der Vergangenheit mit seinen Abrechnungspraktiken bei den Kunden mehrfach große Verwirrung und Verunsicherung gestiftet. "Nachdem Kritiker – Verbraucher, Presse oder etwa Verbraucherzentralen – dies öffentlich oder in sozialen Netzwerken anprangerten, sogar mit Abmahnungen überzogen wurden, sucht der Anbieter in dieser Art der Kundenbindung offenbar eine neue Möglichkeit am Markt zu bestehen", vermutet Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.