Care Energy – und (k)ein Ende?

Pressemitteilung vom
Kunden sind nun in der Grundversorgung

Kunden sind nun in der Grundversorgung

Off

Der Energieversorger Care Energy AG aus München kann seit 29.06.2016 keinen Strom mehr an Haushalte in den Postleitzahlgebieten 0 und 1 liefern. Hintergrund ist eine Kündigung des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz. Die AG beliefert im Auftrag der Care Energy Management GmbH aus Hamburg deren Kunden mit Strom. "Die betroffenen Verbraucher werden nun in der Grund- bzw. Ersatzversorgung von ihrem örtlichen Stadtwerk mit Strom beliefert" informiert Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Care Energy gibt sich allerdings in Anschreiben an seine Kunden vom 29. Juni optimistisch, die Versorgung bald wieder aufnehmen zu können: "Wir gehen davon aus, dass die Klärung ca. 1 Monat in Anspruch nehmen wird," heißt es darin. Tatsächlich könnte Care Energy – sofern es einen neuen Lieferanten für sich findet – die Versorgung der Kunden jederzeit wieder aufnehmen, da der Eintritt der Kunden in die Grundversorgung nicht den Vertrag mit dem Unternehmen beendet.

"Verbraucher, die diesen rechtlich komplizierten Zustand beenden wollen, können ihren Vertrag mit Care Energy kündigen", so Henschler. Die Verträge sehen eine Frist von sechs Wochen zum Monatsende vor. Nach Rechtsauffassung der Verbraucherzentrale Sachsen könnte angesichts all dieser Ereignisse auch eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein. Da die Grundversorgung in der Regel sehr teuer ist, sollten Verbraucher sich außerdem rasch nach günstigeren Sonderverträgen umschauen.

Aufpassen sollten Verbraucher auch, wenn Care Energy neue Angebote unterbreitet. Wer sich von dem Unternehmen trennen will, sollte kein irgendwie geartetes Schriftstück unterschreiben oder sich im Online-Portal des Unternehmens eintragen.

Verbraucher, die ihr Vertragsverhältnis mit Care Energy beenden möchten, den Überblick über ihre Vertragsunterlagen verloren haben oder Unterstützung bei der Suche nach einem günstigen neuen Versorger brauchen, können sich von den Experten der Verbraucherzentrale Sachsen beraten lassen. Termine können immer montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr unter 0341-6962929 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.