Chemnitzer Abofallenbetreiber akzeptiert Gerichtsentscheidung

Pressemitteilung vom
Einigung zwischen B2B Technologies GmbH und Verbraucherzentrale Sachsen vor dem OLG Dresden

Einigung zwischen B2B Technologies GmbH und Verbraucherzentrale Sachsen vor dem OLG Dresden

Off

Die in Liquidation befindliche B2B Technologies GmbH (Chemnitz) und ihr Geschäftsführer David Jähn haben vor dem Oberlandesgericht Dresden eine weitgehende Verurteilung akzeptiert. In dem Verfahren ging es um die Unterlassung der irreführenden Bezeichnung als Großhandel, um Preise ohne Mehrwertsteuer und angebliche Rabatte.

Das Gericht hatte in der Verhandlung eine Verurteilung diesbezüglich angekündigt. Die Chemnitzer argumentierten zwar, dass eine Anmeldung auf ihrer Internetplattform nur möglich gewesen sei, wenn man durch Setzen eines Häkchens erklärt hätte, Gewerbetreibender zu sein. Das fanden die Dresdner Richter aber nicht überzeugend. Durch Häkchen lässt sich der Verbraucherschutz nicht umgehen.

Das Unternehmen und Jähn müssen nun Auskunft zu den Gewinnen der Rechtsverletzungen zu geben. Die Verbraucherzentrale Sachsen kann dann die Zahlung der rechtswidrig erzielten Gewinne an den Staatshaushalt fordern. Auf eine separate gerichtliche Feststellung wurde in der Verhandlung verzichtet.

Mit einer Auskunft tat sich David Jähn im Gerichtssaal schwer. Er behauptete, nicht einmal zu wissen, wer die rechtswidrige Werbung auf der Internetplattform Facebook veröffentlicht habe. Auch die in der Presse zitierte jährliche Umsatzerwartung von 10 Millionen Euro für 2014 stimme nicht. So etwas habe er nie gesagt.

Die Verbraucherzentrale Sachsen wird nun im Wege der Zwangsvollstreckung eine verbindliche Auskunft einholen, die der Chemnitzer bei Unstimmigkeiten zu beeiden hat.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.