SACHSENWEITE VERANSTALTUNGEN & AKTIONEN ZU DEN SÄCHSISCHEN ENERGIETAGEN 2024: Jetzt Platz sichern!

Commerzbank AG benachteiligt Kunden mit Basiskonten

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Sachsen klagt nach Abmahnung

Verbraucherzentrale Sachsen klagt nach Abmahnung

Off

Egal, ob Verbraucher einen festen Wohnsitz haben, regelmäßig Lohn beziehen oder Asyl suchen – solange sie sich rechtmäßig in der Europäischen Union aufhalten, haben sie auch ein Recht auf ein Konto. Dieses sogenannte Basiskonto darf im Vergleich zum gewöhnlichen Girokonto keine Nachteile für den Kunden mit sich bringen. "Dass im Zahlungskontengesetz (ZKG) seit Mitte 2016 eine Benachteiligung von Kunden mit Basiskonto ausdrücklich untersagt ist, ist bei der Commerzbank AG scheinbar nicht bekannt", so Stefanie Siegert von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Die Beschwerde eines berufstätigen Syrers aus dem ostsächsischen Raum legte offen, dass die Commerzbank den Verfügungsrahmen ihrer Kunden für bargeldloses Bezahlen bzw. für die Abhebung von Bargeld am Automaten in erheblicher Weise beschränkt. Demnach konnten Kunden über maximal 100 Euro pro Tag und lediglich über 400 Euro pro Woche verfügen. Kunden eines regulären Girokontos hingegen steht bei der Commerzbank AG ein Verfügungsrahmen von 2.000 Euro pro Tag sowie 2.000 Euro in der Woche zur Verfügung. Dem betroffenen Migranten wurde nach der Eröffnung eines normalen Kontos ein Basiskonto aufgedrängt.

"Das ist nach unserer Auffassung ein ganz klarer Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot", erklärt Siegert. Das ZKG möchte gerade verhindern, dass es zur Diskriminierung von Basiskontoinhabern kommt, indem den Kunden grundlegend gleiche Zahlungsdienste zur Verfügung gestellt werden, wie den Inhabern von Girokonten. Darüber hinaus muss die Höhe des Verfügungsrahmens sicherstellen, dass Verbraucher vollumfänglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. So wie letztlich jeder andere Girokontoinhaber auch. Ein derartiger Verfügungsrahmen schränkt die Handlungsfreiheit der Kunden jedoch immens ein.

Die Verbraucherzentrale Sachsen hat deshalb die Commerzbank AG abgemahnt. Die abgegebene Unterlassungserklärung hält nach Auffassung der Verbraucherschützer einer rechtlichen Überprüfung nicht vollständig stand. Zwar wird ab 03. August 2017 auch für Basiskonten der normale Verfügungsrahmen von 2.000 Euro angeboten. Für die bereits geschlossenen Verträge wollte die Bank den Fehler aber nicht von selbst korrigieren, sondern den Kontoinhabern nur einen Brief schicken, in dem sie eine Änderung anbietet.

"Das ist für uns nicht ausreichend. Es ist vielmehr Aufgabe der Commerzbank, alle Basiskontoverträge mit derartigen benachteiligenden Klauseln anzupassen und so einen rechtmäßigen Zustand herzustellen.", so Siegert weiter.

Die Verbraucherzentrale Sachsen hat deshalb Klageauftrag erteilt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Vodafone ein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Hintergrund: 2023 erhöhte das Unternehmen bei laufenden Verträgen für Internet und Festnetzanschluss einseitig die Preise. Jetzt ist das Klageregister eröffnet und Sie können sich eintragen.
Gaspreis wird mit Zeigefinger an einem Chronograph geberemst

Energiepreisbremsen, Härtefallfonds: Die Maßnahmen der Bundesregierung

Mit den Preisbremsen bei Strom, Gas und Fernwärme hielt der Staat die Preise für 2023 im Zaum, erst darüber wurde es deutlich teurer. Für Heizöl und andere Brennstoffe gab es einen Härtefallfonds. Hier finden Sie alle Informationen, die für diese Zeit galten und können Ihre Rechnungen prüfen.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.