Das Märchen von der guten Süße und dem bösen Zucker

Pressemitteilung vom
Schon gewusst? Die größten Irrtümer im Verbraucheralltag

Schon gewusst? Die größten Irrtümer im Verbraucheralltag

Off

Sie versprechen "die Süße aus der Natur" oder die "natürliche Alternative zum Industriezucker" zu sein. Dicksäfte und Sirupe umgeben sich gern mit einem märchenhaften Image. "Solche Werbung trifft das Gewissen aller Zuckermäuler. Einerseits ist klar, dass zu viel (zugesetzter) Zucker gesundheitlich problematisch werden kann, andererseits ist die Vorliebe für den süßen Geschmack angeboren", erklärt Dr. Birgit Brendel, Verbraucherzentrale Sachsen. Da kommt die vielversprechende "Süße aus der Natur" gerade recht, denn "natürlich" kann ja nicht schlecht sein.

Dicksäfte und Sirupe z.B. aus der Agave sind weniger stark verarbeitet als raffinierter Zucker. Vor- und Nachteil dieser Produkte ist ihr Eigengeschmack. Während Haushaltszucker ausschließlich süß ist, schmecken Dicksäfte, Sirupe und auch Honig sehr intensiv und dominieren damit das Aroma des fertigen Lebensmittels. Da sie aufgrund ihres Wassergehaltes dickflüssig sind, enthalten sie weniger Zucker und Energie als Haushaltszucker. Trotzdem sind sie alles andere als zucker- und energiearm. Je nach Wasseranteil enthalten Dicksäfte und Sirupe ebenfalls rund zwei Drittel Zucker, und sind damit ebenso wie Haushaltszucker nur in kleinen Mengen zu empfehlen. "Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt nicht mehr als 5 % der täglichen Energiezufuhr in Form zugesetzter Zucker aufzunehmen, das wären für einen erwachsenen Mann etwa 30 g und für eine Frau etwa 22 g Zucker . Dabei ist es egal, ob der Zucker als Haushaltszucker oder als Bestandteil eines Dicksafts zugegeben wird", erklärt Brendel.

Auch Stevia und Birkenzucker scheinen auf den ersten Blick prima natürliche Zuckeralternativen zu sein. Wenn auch umgangssprachlich von Stevia gesprochen wird, sollte man bedenken, dass nur die Steviolglykoside, die durch ein chemisches Verfahren aus der Pflanze gewonnen werden, als Süßstoff zugelassen (E 960) sind. Wie alle Süßstoffe ist E 960 in den verwendeten Mengen praktisch energiefrei, aber eben auch nicht natürlich. Hinter Birkenzucker verbirgt sich der altbekannte Zuckeralkohol Xylitol (E 967) der unter anderem auch aus Birkenholz gewonnen wird. Wird Xylitol in größeren Mengen verzehrt, kann es zu Durchfällen, Bauchschmerzen und Blähungen kommen. Deshalb müssen Lebensmittel, die mehr als 10 % Zuckeraustauschstoffe enthalten, den Warnhinweis "kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken" tragen.

Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei Fragen rund um Zucker und Süßungsmitteln an die Verbraucherzentrale Sachsen wenden. Das Ernährungstelefon ist unter der Nummer 0180-5-791352 (Festnetzpreis 0,14 €/Min.; Mobilfunkpreis maximal 0,42 €/Min.) jeweils montags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.