Dauert die Baufinanzierung bei niedrigen Zinsen länger oder kürzer?

Pressemitteilung vom
Schon gewusst? Die größten Irrtümer im Verbraucheralltag

Schon gewusst? Die größten Irrtümer im Verbraucheralltag

Off

Ist ein Baudarlehen über 100.000 Euro zu einem Zinssatz von 1,5 Prozent und einem Tilgungssatz von einem Prozent schneller zurückgezahlt, als ein gleich hohes Darlehen mit gleicher Tilgung aber einen Zinssatz von 4,5 Prozent Zinsen? "Auf diese Frage gibt es oft die falsche Antwort", weiß Madlen Müller, Finanzberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen. "Viele Menschen glauben, dass das Darlehen mit dem niedrigeren Zins schneller getilgt ist. Das stimmt aber nicht."

Die Laufzeit eines Darlehens hängt vor allem von der Tilgungshöhe ab. Die Höhe des Kredits spielt dabei keine Rolle. Bei einem Zinssatz von 4,5 Prozent dauert die Rückzahlung bei einer einprozentigen Tilgung 38,1 Jahre. Wer heute ein Darlehen mit einem Zinssatz von 1,5 Prozent aufnimmt, benötigt bei gleicher Tilgungsrate jedoch mehr als 61 Jahre bis zur vollständigen Rückzahlung. Grund für die viel längere Laufzeit ist die wesentlich geringere monatliche Rate von nur 208,33 Euro. Im Gegensatz dazu zahlt der Kreditnehmer mit dem Zinssatz von 4,5 Prozent eine mehr als doppelt so hohe Rate, nämlich 458,33 Euro. Diese Rate bleibt über die Laufzeit konstant und setzt sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Anfänglich ist dabei der Zinsanteil immer sehr hoch und der Tilgungsanteil sehr niedrig. Mit fortschreitender Zeit erhöht sich aber der Tilgungsanteil während sich die Zinsen verringern. Bei niedrigen Zinsen hat man nun zwar eine niedrigere monatliche Rate, aber die monatliche Tilgung ist auch automatisch geringer. "Sinnvoll ist es deshalb, die Niedrigzinsphase für höchstmögliche Tilgungsleistungen zu nutzen", empfiehlt Müller. Wer für sein Darlehen mit dem Zinssatz von 1,5 Prozent statt der einprozentigen Tilgung eine solche in Höhe von 4,5 Prozent vereinbart, zahlt eine monatliche Rate von 500 Euro und ist nach 19,4 Jahren schuldenfrei. Wer gar eine Tilgung von 6 Prozent verkraftet und demnach monatlich 625 Euro zurückzahlt, hat es gar schon nach 15 Jahren geschafft.

Sachsens Verbraucherschützer empfehlen Bauherren und solchen die es werden wollen, zur optimalen Gestaltung ihrer Finanzierung eine persönliche Baufinanzierungsberatung in einer der 13 Beratungseinrichtungen der Verbraucherzentrale Sachsen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.