Einigung von Autoindustrie und Politik lässt Verbraucherrechte auf der Strecke
"Der sogenannte Diesel-Gipfel am gestrigen Mittwoch stand voll und ganz im Zeichen der Interessen der Autoindustrie und blendete die berechtigten Interessen der Autobesitzer nahezu vollkommen aus", resümiert Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. Mit bloßen Software-Updates nur für die Euro-Klassen 5 und 6 ist den Verbrauchern ebenso wenig geholfen wie der Umwelt, deren nachhaltiger Schutz nur mit einer verpflichtenden Hardware-Umrüstung zu erzielen gewesen wäre.
"Für eine glaubwürdige Diskussion über die Auswirkungen der Diesel-Affäre halten wir im Übrigen eine Teilnahme der Verbraucherverbände für unumgänglich, um die Verbraucherrechte seriös zu vertreten", so Eichhorst. Stattdessen standen die Interessen derjenigen im Vordergrund, die den Skandal verzapft hatten: der Autoindustrie.
Eingeladen hatte der Initiator des Gipfels, Bundesverkehrsminister Dobrindt, außerdem auch die Ministerpräsidenten der "Autoländer". In der Interpretation des Ministers sind dies Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Gerade Sachsen als klassisches "Autoland" fehlte. Gemessen an der Zahl der Gesamtbeschäftigten im verarbeitenden Gewerbe sind in Sachsen 13,3 Prozent in der Autoindustrie tätig. Neben mehreren großen deutschen Herstellern und Zuliefererbetrieben sind in Sachsen derzeit über 50 Unternehmen aktiv an der Erforschung und Entwicklung von Elektromobilität und vernetztem Fahren beteiligt.
"Wenn die Hintergründe und Ursachen der Diesel-Affäre auf den Prüfstand gestellt werden, müssen die Fehler der Vergangenheit helfen, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen, in denen den dieselgetriebenen Fahrzeugen der Boden entzogen wird und der Elektromobilität endlich die gebührende Attraktivität gewährt werden muss", findet Eichhorst. Die Gestaltung dieser Zukunft kann daher in seinen Augen nicht ohne das "Autoland" Sachsen sowie dessen Bewohner geschehen.
Die Verbraucherzentrale Sachsen hat es sich zum Ziel gesetzt, etwa durch gemeinsame Dialoge mit Industrie, Forschung und Verbrauchern, dem vernetzten und elektrisch betriebenen Fahren leichter zum Durchbruch zu verhelfen. Nur durch eine hohe Akzeptanz der Innovationen in der Bevölkerung wird der Umstieg weg von klassischen Fahrzeugen hin zu neuen Technologien und den damit verbundenen Verbesserungen für die Gesamtgesellschaft gelingen.