Endlich: Freie Wahl für Mieter beim Kabelanschluss

Pressemitteilung vom
Mit der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelfernsehen haben Mieter endlich die Wahl beim Fernseh- oder Breitbandanschluss. Die Verbraucherzentrale informiert über die Gesetzesänderung und die Folgen für Verbraucher.
Mann vor dem Fernseher

Verbraucherzentrale Sachsen begrüßt die geplante Abschaffung des Nebenkostenprivilegs

Off

Derzeit warnen verschiedene Anbieter vor einem drastischen Anstieg der Kosten fürs Kabelfernsehen. Hintergrund ist die geplante Abschaffung des „Nebenkostenprivilegs“ durch eine Änderung im Telekommunikationsgesetz. Bislang gelten die Kosten eines Breitbandanschlusses in Mehrfamilienhäusern als Betriebskosten. Deshalb schließen Vermieter und Hausverwaltungen regelmäßig Sammelverträge mit den Kabelnetzbetreibern ab und rechnen die Kosten als Betriebskosten über die Nebenkostenabrechnung ab. Wollen die Mieter*innen aber gar kein Kabelfernsehen, müssen sie trotzdem zahlen.

„Mit dem Ende dieser nicht mehr zeitgemäßen Kopplung an die Betriebskosten können sich künftig auch Mieter für Empfangsarten von Fernsehen oder Internet frei entscheiden, beispielsweise für DVB-T2, IPTV oder Streamingdienste, ohne zusätzlich für Kabelfernsehen zahlen zu müssen“, so Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen.  

Diese Neuregelung ist den Kabelnetzbetreibern und Kabelverbänden offensichtlich ein Dorn im Auge, denn sie würden ihre Rahmenverträge mit den Vermietern und somit die große Zahl an Anschlüssen gerade in größeren Wohnkomplexen verlieren. Der Botschaft der Anbieter, dass die Preis stark steigen würden und sich gerade sozial schwache Verbraucher bald keinen Kabelanschluss mehr leisten könnten, tritt die Verbraucherzentrale Sachsen entgegen: „Auch nach der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs wird sich jeder Verbraucher einen Fernsehanschluss leisten können“, entwarnt Henschler mit dem Hinweis auf einen dann viel stärkeren Wettbewerb: „Schon 1998 bei der Öffnung des Telefonmarktes führte der Wettbewerb zu sinkenden Verbraucherpreisen.“

Beim Prellbock, dem alle zwei Jahre vergebenen Negativpreis der Verbraucherzentrale Sachsen, stehen regelmäßig die Anbieter von Breitbandverträgen in den Spitzenplätzen. „Dies macht uns deutlich, dass die hohe Marktmacht der Breitbandanbieter sich tatsächlich zu Lasten der Verbraucher*innen auswirkt“, fasst Henschler zusammen. Die Verbraucherbeschwerden betrafen jeweils vor allem unzureichenden Service und Erreichbarkeit der Anbieter, das Überhelfen ungewollter Verträge oder Vertragsänderungen sowie, dass Widerrufe oder Kündigungen nicht bzw. nur sehr schleppend bearbeitet werden.

Die Gesetzesänderung sieht eine Übergangsfrist von fünf Jahren vor, daher besteht in den meisten Fällen aktuell kein Handlungsbedarf für Betroffene.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.