Volldigitalisierung: Das Ende für analoges Kabelfernsehen und -radio

Pressemitteilung vom
Technik, Vertrag und Co.: Worauf Nutzer jetzt achten sollten

Analoges Kabelfernsehen und -radio wird in Sachsen nach und nach abgeschaltet und kann dann nicht mehr genutzt werden. Die Umstellung erfolgt für Vodafone-Kunden bereits am 01. und 02. August in Leipzig und Umgebung. Zum 15. August wird dann auch in Dresden umgestellt, im September in Chemnitz. Andere Anbieter werden sicher bald nachziehen. Eine Vertragsänderung ist in der Regel nicht notwendig, da es sich hier um eine technische Umstellung handelt. „Wir haben in der Vergangenheit aber auch die Erfahrung gemacht, dass derartige technische Umstellungen von Anbietern genutzt werden, betroffenen Kunden neue Verträge zu verkaufen oder Altverträge abzuändern“, so Stefanie Siegert von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Off

„Das ist nur dann vertretbar, wenn es tatsächlich dem individuellen Interesse und Nutzungsverhalten des Kunden entspricht“, so Siegert. Gerade weil die Umstellung eher ältere Menschen betreffen wird, fordert die Verbraucherzentrale Sachsen alle Anbieter dazu auf, sensibel mit dem Thema umzugehen und mit der notwendigen Transparenz und sozialen Verantwortung zu agieren. Unter Umständen muss jedoch technisch nachgerüstet werden: Und zwar wenn das Endgerät keinen digitalen Empfänger integriert hat. Ein Digitalreceiver kann hier Abhilfe schaffen. Gleiches gilt für das analoge Kabelradio. Alternativen zum Kabelfernsehen können übrigens auch Antennenfernsehen, Satellitenfernsehen oder IPTV sein.

Hintergrund für die Umstellung ist die gestiegene Nachfrage nach hohen Bandbreiten. Die analoge Technik nimmt zu viele Kapazitäten im analogen Kabel-Frequenzbereich weg. Der Freistaat Sachsen hatte deshalb die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen, dass bis Ende des Jahres alle analogen Kabelanschlüsse abgeschaltet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.