Ein bisschen Kryptologie

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Sachsen erklärt E-Mail-Verschlüsselung für jedermann

Verbraucherzentrale Sachsen erklärt E-Mail-Verschlüsselung für jedermann

Off

Wer mit der Zeit gehen will, versendet E-Mails vollkommen verschlüsselt und verhindert damit, dass Unbefugte den Inhalt einer E-Mail mitlesen. Was eben noch als Handwerk für Freaks galt, kann nun jeder bewältigen: in einem Youtube-Tutorial vermittelt die Verbraucherzentrale Sachsen das notwendige Know-How Schritt für Schritt von der Installation bis zur Kommunikation mit dem E-Mail-Partner.

"Tatsächlich geht es hierbei um die Verschlüsselung des E-Mail-Inhalts und nicht nur um Transportverschlüsselung, wie sie bei großen Mailprovidern längst üblich ist. Diese Transportverschlüsselung verhindert – anders als viele Nutzer annehmen – lediglich ein Mitlesen Dritter während der Übertragung", relativiert Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen. Diese Art der Sicherung schützt vor allem beim Mailversand in ungeschützten WLAN-Netzen. Dort können sich Unbefugte sehr leicht in die Mobilgeräte anderer einhacken. Sobald die E-Mail jedoch auf den Servern bei Absender und Empfänger gespeichert wird, ist sie unverschlüsselt kaum noch sicher, wenn sich jemand Zugriff zum Server verschafft. Hier setzt die E-Mail- Verschlüsselung selbst an und wandelt den Inhalt bereits vor dem Versenden in kryptische Zeichen um und ist damit unlesbar. Nur der Empfänger, der den entsprechenden Schlüssel zum Öffnen der Kryptologie besitzt, kann den Inhalt unverschlüsselt lesen.

Welche Einstellungen zum Verschlüsseln des E-Mail-Inhaltes man vornehmen muss, an welcher Stelle die sich verstecken und wie man dorthin gelangt, wird im Youtube-Tutorial der Verbraucherzentrale Sachsen nachvollziehbar erklärt. Zu finden ist es im Youtube-Kanal der Verbraucherzentrale Sachsen unter www.youtube.com/VZSachsen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.