Die Energiekrise individuell bewältigen

Pressemitteilung vom
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und damit viele Sorgen von Verbraucher*innen wie sie die gestiegenen Energiepreise stemmen sollen. Die Verbraucherzentrale gibt konkrete Energiespartipps und Infos zu Heizkosten, der passenden Heizung und Solarenergie mit einer vierteiligen Webseminarreihe.
Energiezähler und Geldscheine
Off

Online-Vorträge für Energiespartipps und mehr Energieeffizienz zuhause

Egal ob Mieter*in oder Hausbesitzer*in: Im Dschungel aus Energiespartipps und Investitionsmöglichkeiten verlieren viele leicht den Überblick.

Mit vier zusätzlichen Online-Vorträgen möchte die Verbraucherzentrale Sachsen daher allen Ratsuchenden die Möglichkeit geben, sich umfassend über Energiesparpotenziale, effiziente Heizsysteme, Solarenergie oder die Tücken von Heizkostenabrechnungen zu informieren. „In Zeiten großer Unsicherheit benötigen Verbraucher*innen praktische Tipps und Perspektiven, um die Energiekrise zu bewältigen und für die Zukunft vorzusorgen“, meint Denis Schneiderheinze, Energiereferent der Verbraucherzentrale Sachsen.

Verbraucher*innen können sich daher in den kommenden Wochen kostenlos zu ihrem Wunschthema und -termin anmelden um mehr zu den Themen Solarthermie und Photovoltaik zu erfahren und praktische Energiespartipps sowie Details zu Heizkostenabrechnungen zu erhalten. Anmeldungen sind unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen möglich.

Online-Vortrag I: „Sonnenenergie nutzen – Überblick Solarthermie Photovoltaik“
2. Dezember um 10.00 Uhr

  • Warmwassererzeugung, Heizungsunterstützung oder Stromerzeugung für Haus und E-Mobilität: Möglichkeiten zur effizienten Nutzung gibt es viele, technische Lösungen auch. Doch welche Anlage passt zum eigenen Vorhaben? Was ist möglich, was sinnvoll?

Online-Vortrag II: "Welche Heizung für mein Haus?"
9. Dezember um 10:00 Uhr

  • Mit der Wahl des Heizsystems binden sich Verbraucher*innen für viele Jahre an einen Energieträger. Umso wichtiger ist eine informierte Entscheidung, welches Heizsystem sich für die eigenen vier Wände am besten eignet.

Online-Vortrag III: "Das 1x1 der Heizkostenabrechnung – Geld sparen mit Durchblick"
16. Dezember um 10:00 Uhr

  • Wer in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung wohnt, bekommt jährlich eine Heizkostenabrechnung. Nicht selten endet diese mit einer Nachforderung – und einem Schock. Wir zeigen, wo die typischen Fehler in den Abrechnungen liegen, was umlagefähig ist und was nicht und wie sie Energiefresser identifizieren.

Online-Vortrag IV: "Schnell mal Energie sparen – erprobte Tipps neu aufpoliert"
19. Dezember um 18:30 Uhr

  • Die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale geben Ihnen wertvolle Tipps an die Hand, wie sie schnell und effektiv den Energiebedarf in ihrem Zuhause senken.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.