Mit Sonne rechnen!

Pressemitteilung vom
Wer nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren, sondern sich auch unabhängiger von der Energiepreisentwicklung machen will, landet automatisch beim Thema erneuerbare Energien. MIt einer neuen Webseminarreihe zum Thema Solarenergie wollen die Energieexpert*innen der ...
Haus mit Effizienzs-Skala vor grüner Landschaft mit Sonnenschein

Online-Vortragsreihe zu Solarenergie anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien

Off

Wer nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren will, sondern sich auch unabhängiger von der Preisentwicklung auf den internationalen Energiemärkten machen will, landet automatisch beim Thema erneuerbare Energien. „Die Nutzung der Solarenergie ist dabei für Hauseigentümer*innen, private Vermieter*innen und neuerdings auch Mieter*innen eine sehr gute Möglichkeit, zu Energiewende und Klimaschutz beizutragen“, hebt Lorenz Bücklein, Energiereferent der Verbraucherzentrale Sachsen, hervor.

Anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien – der jedes Jahr Ende April stattfindet – zeigt die Verbraucherzentrale Sachsen mit einer Online-Vortragsreihe auf, wie Solarenergie an Haus und Wohnung genutzt werden kann und inwiefern sich Aufwand und Investitionen lohnen. Photovoltaik, Solarthermie, ein Energiemix oder ein Balkonkraftwerk: Welches System passt am besten zur eigenen Immobilie oder Wohnung? Inwieweit werden Investitionen in erneuerbare Energien gefördert? Und lohnt sich das ganze überhaupt – für Kontostand und Umwelt?

Unter dem Titel MIT SONNE RECHNEN geben die Energieberater*innen der Verbraucherzentrale einen Überblick über den aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten, erläutern Fördermöglichkeiten für das jeweilige Sanierungsvorhaben und zeigen Wege zur Nutzung von Solarenergie auch für Mieter*innen auf.

Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich und für alle Interessierten kostenfrei. Anmeldung für die Vorträge ist unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/sonne möglich. Die Plätze sind begrenzt.

Online-Vortrag I:

Solarstrom von Balkon und Terrasse – Mit kleinen Investitionen unabhängiger vom Energiepreis | 26. April um 19:00 Uhr

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer*innen Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter*innen Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen. Egal ob am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand: Energieexperte Thomas Seltmann zeigt, wie mit einem Steckersolar-Gerät eigener Strom für zuhause gewonnen wird.

Online-Vortrag II:

Sonnenenergie nutzen – Solarthermie und Photovoltaik im Überblick | 17. Mai um 18.30 Uhr

Warmwassererzeugung, Heizungsunterstützung oder Stromerzeugung für Haus und E-Mobilität: Möglichkeiten zur effizienten Nutzung gibt es viele, technische Lösungen auch. Welche Anlage passt zum eigenen Vorhaben? Was ist möglich, was sinnvoll? Die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen erklären, welche Arten von Solaranlagen es gibt, wie sie funktionieren, für wen sie geeignet und wann sie wirtschaftlich sind.

Online-Vortrag III:

Optimale Förderprogramme – Lichtblicke im Förderdschungel bekommen | 31. Mai um 18.30 Uhr

Viele Hausbesitzer*innen denken über die Nutzung erneuerbarer Energien nach. Hierzu können finanzielle Kredit- und Zuschussprogramme von Bund oder Land in Anspruch genommen werden. Doch welche Förderprogramme gibt es? Wer kann eine Förderung beantragen? Was bedeuten die technischen Mindestvoraussetzungen? Wie Sanierungswillige und Bauherr*innen Durchblick im Förderdschungel behalten und die beste finanzielle Unterstützung für mehr Solarenergie am eigenen Haus finden, erläutern die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen im dritten Teil der Online-Vortragsreihe.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.