MIT SONNE RECHNEN! – Wichtiges Thema, großer Anklang.

Pressemitteilung vom
Wer nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren, sondern sich auch unabhängiger von der Energiepreisentwicklung machen will, landet automatisch beim Thema erneuerbare Energien. MIt einer neuen Webseminarreihe zum Thema Solarenergie wollen die Energieexpert*innen der ...
Haus mit Effizienzs-Skala vor grüner Landschaft mit Sonnenschein

Verbraucherzentrale Sachsen wiederholt Webseminarreihe zur Solarenergie

Off

Wer nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren, sondern sich auch unabhängiger von der Energiepreisentwicklung machen will, landet automatisch beim Thema erneuerbare Energien. „Die Nutzung der Solarenergie ist dabei für Hauseigentümer*innen, private Vermieter*innen und neuerdings auch Mieter*innen eine sehr gute Möglichkeit, zum Klimaschutz beizutragen“, hebt Lorenz Bücklein, Energiereferent der Verbraucherzentrale Sachsen, hervor.

Aufgrund der großen Resonanz im ersten Durchlauf wiederholt die Verbraucherzentrale Sachsen die Online-Vortragsreihe und ermuntert alle Hausbesitzer*innen, Bau- und Sanierungswillige sowie Mieter*innen, sich dem Thema zu öffnen und das kostenfreie Angebot wahrzunehmen. „In den Vorträgen zeigen wir, wie Solarenergie an Haus und Wohnung genutzt werden kann und inwiefern sich Aufwand und Investitionen am Ende lohnen“, so Bücklein.

Unter dem Motto „MIT SONNE RECHNEN“ geben die Energieberater*innen der Verbraucherzentrale einen Überblick zum aktuellen Stand der Technik, erläutern Fördermöglichkeiten für das jeweilige Sanierungsvorhaben und zeigen Wege zur Nutzung von Solarenergie auch für Mieter*innen auf. Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich und für alle Interessierten kostenfrei. Die Anmeldung ist unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/sonne möglich.

>>   Online-Vortrag I: „Sonnenenergie nutzen – Solarthermie und Photovoltaik im Überblick“ | 7. Juni um 18:30 Uhr

Warmwassererzeugung, Heizungsunterstützung oder Stromerzeugung für Haus und E-Mobilität: Möglichkeiten zur effizienten Nutzung gibt es viele, technische Lösungen auch. Doch welche Anlage passt zum eigenen Vorhaben? Was ist möglich, was sinnvoll?

>>   Online-Vortrag II: „Solarstrom von Balkon und Terrasse – Mit kleinen Investitionen unabhängiger vom Energiepreis“ | 21. Juni um 18.30 Uhr

Logo MAtchUP  Förderhinweis MAtchUP

[In Kooperation mit dem Projekt MAtchUP der Landeshauptstadt Dresden]

Egal ob am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand: Energieexperte Thomas Seltmann zeigt, wie mit einem Stecker-Solar-Gerät eigener Strom für zuhause gewonnen wird.

>>   Online-Vortrag III: „Optimale Förderprogramme – Lichtblicke im Förderdschungel bekommen“ | 5. Juli um 18.30 Uhr

Welche Förderprogramme gibt es? Und wer kann eine Förderung beantragen? Im dritten Teil geht es darum, wie Sanierungswillige und Bauherr*innen Durchblick im Förderdschungel behalten und die beste finanzielle Unterstützung für Solartechnik am eigenen Haus finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.