Gut gedämmt, modern geheizt, bestens gespart!

Pressemitteilung vom
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise veranstaltet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen eine Informationsoffensive zum „Tag des Energiesparens“ am 5. März 2022.
Ein Haus wird mit einem Schal gewärmt
Off

Der Fokus in den Online-Vorträgen liegt auf Wärmedämmung und Heiztechnik. Von energetischen Sanierungen, einem technischen Überblick bei Dämmstoffen und Heizungsanlagen bis hin zu nützlichen Tipps zu Fördermöglichkeiten: Die Teilnehmenden erfahren hier die Basics, mittelfristig das eigene Haus effizienter zu machen.

Neben den technischen Grundlagen erwartet die Interessierten auch ein objektiver Faktencheck zum Nutzen von Dämmung und viel Raum für die eigenen Fragen. „Diese Diskussion liegt uns besonders am Herzen, da gerade im Bereich Dämmung viele kritische Bedenken und damit Hemmnisse kursieren“, informiert Ulrike Körber, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Online-Vortrag 1 | 5. März 2022 | 10 Uhr bis 11:30 Uhr
  • „Welche Heizung für mein Haus? –  Moderne Heizsysteme im Überblick“

Online-Vortrag 2 | 5. März 2022 | 12 Uhr bis 13 Uhr
  • „Wärmedämmung – Problem oder Chance für mehr Energie-Effizienz?“

Online-Vortrag 3 | 7. März 2022 | 18.30 Uhr bis 20 Uhr
  • „Fördermittel optimal nutzen – Durchblick im Förderdschungel behalten!“                  

Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/energiesparen-2022

Wer dabei auf den Geschmack kommt, kann direkt mit den Energieberater*innen einen Termin für eine Energieberatung (kostenfrei) oder einen geeigneten Energiecheck (30 Euro) vereinbaren.

Die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen geben unabhängig und kompetent Tipps zu allen Fragen rund ums Energiesparen. Sie helfen dabei, erneuerbare Energie im eigenen Haushalt zu nutzen und Fördermittel für Sanierungen zu erhalten. Mieter*innen können neben Energiesparmöglichkeiten auch zur Heizkostenabrechnung oder der Nutzung von Solarenergie an Balkon und Terrasse beraten werden.

Indes reagierte die Verbraucherzentrale Sachsen mit einem neuen Beratungsansatz auf die steigenden Energiepreise. Betroffene können damit eventuelle Rechtsansprüche gegenüber Anbietern prüfen lassen – etwa wenn diese einfach die Lieferung stoppen oder sich beim Anbieterwechsel professionell unterstützen lassen. Zugleich erhalten Verbraucher*innen aber auch wertvolle Tipps, wie sich zu Hause schnell und ohne viel Komfortverlust Energie sparen lässt.

Weiterführende Informationen zum Thema Energiesparen erhalten Sie ebenfalls auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.