Sächsisches Osterpaket von Verbraucherzentrale und SAENA

Pressemitteilung vom
Weder die Sächsische Landesenergieagentur SAENA noch die Verbraucherzentrale Sachsen rechnen – auch vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Krieges – mit Entspannung auf den Energiemärkten.
Dr. Tilmann Werner, Geschäftsführer der Sächsischen Energieagentur und Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen (r.)

Dr. Tilmann Werner, Geschäftsführer der Sächsischen Energieagentur und Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen (r.)

Off

Sofort umsetzbare Maßnahmen für Verbraucher*innen und Kommunen sind deshalb gefragt, um einer Explosion der Kosten entgegenzuwirken.

„Die Verbraucherzentrale Sachsen und die SAENA haben deshalb gemeinsam ein Osterpaket geschnürt, das allen Mieter*innen, Hauseigentümer*innen und Kommunen praktische Hilfe für kurz- und mittelfristige Energieeinsparungen gibt“, beschreibt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale, das gemeinsam mit der SAENA aufgestellte Maßnahmenpaket.

„So verständlich in der aktuellen Situation der Wunsch nach kurzfristigen Maßnahmen ist, so wichtig ist es gleichzeitig, den Fokus auf nachhaltige Lösungen zu lenken. Die Landesenergieagentur kann Kommunen bei ihren aktuellen Sorgen und Fragen bezüglich Energie und Klimaschutz in vielerlei Hinsicht unterstützen“, so der Geschäftsführer der SAENA, Dr. Tilman Werner. „Mit unserem Osterpaket für Kommunen wollen wir kompakt und klar zeigen, wo und wie das möglich ist. So lassen sich klimaschädliche Gase  sowie Kosten und die Abhängigkeit von fossilen Energien reduzieren.” Im Osterpaket beantworten die Ingenieur*innen und Expert*innen der SAENA beispielsweise Fragen zu erneuerbarer Eigenstromerzeugung in kommunalen Gebäuden oder zur Erneuerung von Heizungsanlagen in Schulen.

„Kostenfreie Tipps und gleichzeitig geldwerte Anregungen und Beratungen erhalten ratsuchende Mieter*innen und Hauseigentümer*innen in der  persönlichen Beratung an allen 50 Standorten der Verbraucherzentrale Sachsen. Unsere Energieexpert*innen kommen auf Wunsch auch nach Hause“, betont Eichhorst. Der Basis-Check zu Verbrauch und Einsparpotenzialen ist kostenfrei. In Zusammenarbeit mit der Rechtsberatung der Verbraucherzentrale wird auch bei allen Fragen zu Verträgen und Kosten der Energieanbieter weitergeholfen.

Ein Rundum-Paket zu Potenzialen für mittelfristig umsetzbare Maßnahmen wie Dämmung, Heizungstausch und mehr Erneuerbare in der eigenen Immobilie erhalten Hausbesitzer*innen in Form von Energie-Checks. Dabei wird auch zu den passenden Förderprogrammen beraten. Dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zahlen Ratsuchende nur 30 Euro. Sehr beliebt sind spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie auch die niedrigschwelligen, kostenfreien Online-Vorträge der Energieberatung.  

„Die Energiewende muss in Sachsen beschleunigt werden. Gleichzeitig brauchen Verbraucher*innen und Kommunen Beratung und Tipps für den Alltag, um Kosten auch im Sinne des Klimaschutzes einzusparen“, sind sich Eichhorst und Werner sicher.

Um vom Osterpaket zu profitieren, lassen sich Termine über www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 buchen. Eine Anmeldung zu Online-Vorträgen der Verbraucherzentrale Sachsen sind über www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.