EU-Roaming wird billiger

Pressemitteilung vom
Letzter Aufschlag gilt ab 30. April 2016

Letzter Aufschlag gilt ab 30. April 2016

Off

Telefonieren innerhalb der europäischen Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein wird ab 30. April nochmal billiger bevor es ab Sommer 2017 gar keine Roaming-Gebühren mehr in der EU geben wird.

Doch bis es soweit ist, werden ab Ende April zunächst die festen Minuten- und SMS-Tarife der EU für Auslandsgespräche abgeschafft. Vielmehr sieht die EU dann nur noch einen Roaming-Aufschlag vor, den die Anbieter auf ihren nationalen Tarif aufschlagen dürfen. Für abgehende Anrufe sind das maximal 6 Cent , für ankommende Anrufe 2 Cent pro Minute und für den SMS-Versand höchstens 2 Cent. Der SMS-Empfang bleibt kostenlos. Zugleich sind die jeweiligen Preise nach oben hin absolut beschränkt. Abgehende Anrufe kosten so maximal 22,6 Cent und ankommende 6 Cent. Eine SMS darf höchstens noch 7 Cent kosten.

"Mit diesem EU-Höchstpreis für SMS werden viele deutsche Nutzer vom Ausland nach Hause günstigere Nachrichten schreiben können als innerhalb Deutschlands", schätzt Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen. Für die Datennutzung dürfen Anbieter ab 30. April maximal 6 Cent auf den inländischen MB-Preis aufschlagen. Die Höchstgrenze liegt bei 24 Cent pro MB. Die Kostenbremse bei 59,95 Euro für Kosten beim Surfen im EU-Ausland bleibt erhalten.

Verfügen die Nutzer über eine Flatrate oder ein Inklusivvolumen für Telefonie, SMS oder Surfen, legen die Anbieter die ab 30. April geltenden Tarife unter Beachtung der neuen Höchstpreise fest.

Doch nicht für alle Nutzer kommt der EU-Tarif zur Anwendung. Teilweise sehen die Tarife der Anbieter von vornherein eine bestimmte Auslandsoption mit abweichenden Preisen vor. Andere Nutzer wiederum hatten in der Vergangenheit bereits eine dauerhafte Auslandsoption beim Anbieter gewählt. "Um die Roaming-Preise im eigenen Vertrag sicher zu kennen, empfiehlt sich unbedingt eine gezielte Nachfrage beim Anbieter", rät Henschler.

Vielen Verbrauchern ist zudem nicht bewusst, dass die Tarifobergrenzen nur für die Handynutzung vom Ausland ins Heimatland oder ein anderes Land gelten. Telefonate aus dem Inland ins Ausland unterfallen ebenso wenig dem Roaming wie reine Inlandstelefonate. Hier können deshalb entsprechend der jeweiligen Tarife der Anbieter höhere Preise anfallen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.