Falsche Adobe-Abmahnungen verunsichern E-Mail-Nutzer

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor unseriösen Forderungen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung

Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor unseriösen Forderungen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung

Off

Über 4.000 Euro für eine angebliche Urheberrechtsverletzung – derartige Tauschbörsen-Abmahnungen landen derzeit in viele Email-Postfächer.

Angeblich sollen die Empfänger der E-Mails illegal Bildbearbeitungssoftware von "Adobe Photoshop CS6-Master Collection" im Internet verbreitet haben.

Die Betrüger, die hinter dieser Spam-Masche stecken, tarnen sich mit den bekannten Kanzleinamen wie Waldorf & Frommer- oder SKW Schwarz Rechtsanwälte. "Doch keine der beiden Kanzleien steht im Zusammenhang mit den unseriösen Zahlungsaufforderungen", erklärt Rechtsexpertin Stefanie Siegert von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Betroffene sollten in keinem Fall den in der E-Mail angegeben Button "Dokument abrufen" anklicken und darüber hinaus keine Anhänge öffnen. "So kann Schadsoftware auf den Computer oder das Smartphone gelangen und in Folge Passwörter oder gar Kontodaten abgefischt werden", so Stefanie Siegert weiter. "Am besten ist es deshalb, die Mail einfach in den E-Mail-Papierkorb zu befördern und sich nicht von den perfiden E-Mails unter Druck setzten lassen."

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.