Für dumm verkauft

Pressemitteilung vom
Telekom schiebt bei Änderung von Spotify-Dienst neue EU-Verordnung zur Netzneutralität vor

Telekom schiebt bei Änderung von Spotify-Dienst neue EU-Verordnung zur Netzneutralität vor

Off

Tag und Nacht Spotify hören, ohne dass das Inklusivvolumen geschmälert wird? Das gibt es zum Beispiel bei der Deutschen Telekom mit der Musik-Streaming-Option für 9,95 Euro im Monat. Allerdings nur noch wenige Tag, denn ab Ende April will das Unternehmen auch den Musik-Streaming-Dienst Spotify drosseln, wenn der Nutzer das im Tarif enthaltene Übertragungsvolumen ausgeschöpft hat. Wer weiter mobil streamen will, kann sich dann über SpeedOn Zusatzvolumen erkaufen. "Die Telekom hat dafür auch gleich eine wohlklingende Begründung: Die EU-Verordnung zur Netzneutralität, die am 30.04.2016 in Kraft tritt", informiert Dr. Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen.

EU-Verordnung zur Netzneutralität

Anbieter von Internetzugangsdiensten müssen ab diesem Datum den gesamten Internetverkehr gleich behandeln – ohne Diskriminierung oder Störung, unabhängig von Sender und Empfänger und unabhängig von den Inhalten. Das hat auch zur Folge, dass etwa Streamingdienste, aber auch jegliche andere Online-Dienste wie Facebook keine Sonderbehandlung mehr bekommen dürfen.

Hintergrund: Vormachtstellung etablierter Anbieter wird befürchtet

Hintergrund dieser Regelung ist die aus Sicht der Verbraucherzentralen berechtigte Befürchtung, dass kleinere oder innovative Dienste zukünftig nur sehr schwer einen Zugang zum Markt bekommen, wenn die Internetzugangsanbieter den großen Internetplayern Vorteile auf dem Weg zum Nutzer einräumen, also zum Beispiel, indem deren Nutzung nicht auf das Inklusivvolumen angerechnet wird. Das nämlich verringert langfristig die Produktvielfalt und untermauert die Vormachtstellung etablierter Anbieter. "Ein freier Wettbewerb würde damit schlichtweg blockiert und Innovationen ausgebremst werden", so Henschler weiter. Künftig soll die neue Verordnung deshalb dafür sorgen, dass sich beispielsweise die Nutzung von Streaming-Diensten auf den Verbrauch des Inklusivvolumens ebenso auswirkt wie die Nutzung anderer Internetdienste.

"Wenn nun die Telekom behauptet, dass sie mit der Änderung ihres Spotify-Modells dem neuen Netzneutralitätsgebot gerecht werden würde, wird wohl eher der Nutzer für dumm verkauft", so Henschler. Denn die Behauptung könnte nur richtig sein, wenn sich das Streamen von Spotify auch bereits auf das Inklusivvolumens auswirkt. "Da das Inklusivvolumen aber nach wie vor von der Spotify-Nutzung ungeschmälert bleibt und erst dessen ohnehin erfolgende Drosselung auch Spotify verhindert, hat das mit Netzneutralität sehr wenig zu tun", kritisiert Henschler.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.