Beitragserhöhung trifft vor allem Rentner*innen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen informiert darüber, wie private Krankenversicherungen die Beiträge der Standard-Tarife zum 1. Juli anheben.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

PKV hebt die Prämien um bis zu 30 Prozent an

Off

Die privaten Krankenversicherungen werden zum 1. Juli 2021 die Beiträge für den Standardtarif anheben – im Einzelfall um bis zu 30 Prozent. Dies ist für Versicherte in diesem Sozialtarif besonders problematisch, da sie entweder mindestens 55 Jahre alt sind und nur über ein geringes Einkommen verfügen oder bereits 65 Jahre alt sind.

„In einem konkreten Fall wandte sich ein Dresdner Verbraucher an uns, der nur Grundrente bezieht und trotzdem die Belastung der privaten Versicherungen tragen muss. Die anstehende Tariferhöhung von 100 Euro ist für den Betroffenen kaum zu stemmen. Und so wie ihm, geht es vielen Senioren.“, erklärt Holger Hinze, Versicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale Sachsen.

Oft stellt sich in der Beratung heraus, dass Betroffene schon bei Vertragsabschluss über steigende Beiträge nicht ausreichend informiert wurden oder die private Krankenversicherung vordergründig als preiswerte Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung beworben wurde. Auch wenn in jungen Jahren als Single die Beitragshöhe überschaubar scheint, stellen sich mit Familienzuwachs oder mit zunehmendem Alter die Kosten für die private Krankenversicherung oft als schwer bezahlbar heraus. 

Ob ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung möglich ist oder eine finanzielle Entlastung bringen könnte, wissen die Versicherungsexpert*innen der Verbraucherzentrale in Dresden. Sie beraten anbieterneutrale und seit kurzem auch wieder vor Ort mit vorheriger Terminvereinbarung. Diese ist telefonisch unter 0351 - 4593 484 oder unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Unwetter Gebäude-Check (kostenlos)
Eine Immobilie ist in der Regel der mit Abstand höchste Vermögenswert von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Lassen Sie…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.