Chance zum Weltspartag vertan

Kompromisslose Erzgebirgssparkasse macht viele Prämiensparer zu Verlierern

Kompromisslose Erzgebirgssparkasse macht viele Prämiensparer zu Verlierern

Off

Im Oktober hat die Verbraucherzentrale Sachsen in Gesprächen mit dem Vorstand der Erzgebirgssparkasse alles versucht, um auch für die gekündigten Prämiensparer dieses Hauses ein ähnliches, zusätzliches Alternativangebot auszuhandeln, wie für die gleichermaßen betroffenen Kunden der Sparkassen Leipzig, Meißen und Muldental. Doch das Kreditinstitut mit Sitz in Annaberg- Buchholz will kein risikofreies Produkt mit überschaubarer Laufzeit bis Ende 2018 und mit einem Festzins, der in etwa der aktuellen Rendite des Prämiensparens entspricht, anbieten. „Es wäre ein überaus positives Signal an diese treuen Kunden gewesen, wenn sich der Sparkassenvorstand gerade zum Weltspartag mit einer solchen Offerte an die Öffentlichkeit gewandt hätte“, glaubt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. Die Chance etwas für das Image des Institutes zu tun, welches zuletzt durchaus auch negative Schlagzeilen hatte, ist nun vertan.

„Die Gespräche gestalteten sich sehr schwierig“, informiert Eichhorst weiter. Trotz Zweifel daran, dass die Erzgebirgssparkasse von ihrem Konzept ein kleines Stück abweicht, bestand bis zuletzt Hoffnung, dass das Geldhaus insbesondere auf seine langjährigen – nunmehr oft älteren – Kunden einen kleinen Schritt zugeht. Diesem Gedanken hat die Sparkasse nun eine Absage erteilt. Für viele Prämiensparer sind aus Sicht der Verbraucherschützer die sonstigen Ersatzangebote der  Erzgebirgssparkasse in der Regel nicht bedarfsgerecht. Vielmehr profitiert das Unternehmen. Am Verkauf von teuren Dachfonds mit deutlichen Aktienanteil und Anleihen – etwa mit 10-jähriger Laufzeit – verdient die Erzgebirgssparkasse gut. Verlierer sind die stark sicherheitsorientierten Kleinsparer.

Den Betroffenen bleibt in den nächsten Wochen die Möglichkeit, den Druck auf die Erzgebirgssparkasse zu erhöhen. Dabei können sie sich der weiteren Unterstützung der Verbraucherzentrale Sachsen sicher sein. Den Problemen der Menschen im ländlichen Raum, wie etwa im Erzgebirge, wo Banken zunehmend Filialen schließen und Bürger wenig Möglichkeit  zum Wechsel des Kreditinstitutes haben, widmet sich auch die sächsische Politik. Landespolitiker haben sich zu den Lösungen in Leipzig, Meißen und im Muldental positiv geäußert und den neuen Weg eines Kompromisses ausdrücklich begrüßt.

Die Verbraucherzentrale Sachsen wird sich einem neuen, ernst gemeinten Gesprächsangebot der Erzgebirgssparkasse nicht verschließen, aber auch klagewillige Verbraucher nun nicht nur gegen die Sparkasse Zwickau sondern auch die Erzgebirgssparkasse aktiv unterstützen. In der persönlichen Beratung wie auch in Informationsveranstaltungen können sich Betroffenen diesbezüglich Rat holen.  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.