Erfolg gegen RCI Banque S.A.

Pressemitteilung vom
Gegen eine strittige Klausel zur möglichen Fernabschaltung von Autobatterien in Elektrofahrzeugen von Renault hat die Verbraucherzentrale Sachsen erfolgreich gegen die RCI Banque S.A geklagt.

Landgericht Düsseldorf untersagt Vertragsklausel zur Fernabschaltung von Autobatterien

Off

Dem Klima zu Liebe bedarf es neuer Mobilitätskonzepte, weshalb auch der Elektromobilität aktuell eine zentrale Rolle zukommt. Dass in diesem Zusammenhang neue Geschäftsmodelle entstehen, wundert nicht. Doch dürfen diese Verbraucher aus Sicht der Verbraucherzentrale Sachsen nicht in unzulässiger Weise benachteiligen.

Das Landgericht Düsseldorf gab den Verbraucherschützern nun Recht. Das Gericht untersagte der RCI Banque S.A. – als Vermieterin von Batterien für Elektrofahrzeuge des Automobilherstellers Renault – die Verwendung einer strittigen Vertragsklausel. Diese räumte dem Anbieter im Falle einer anbieterseitigen außerordentlichen Kündigung ein, die Wiederauflademöglichkeit der Autobatterie nach einer Ankündigungsfrist zu sperren. Dies hätte zur Folge gehabt, dass dadurch die Nutzung des gesamten Fahrzeugs beeinträchtigt werden konnte.

„Man stelle sich die Situation vor, in dem eine Familie in den Urlaub fährt und an der Ladestation dann eine böse Überraschung erlebt, weil der Ladevorgang nicht mehr möglich ist.“, erklärt Stefanie Siegert von der Verbraucherzentrale Sachsen.
„Ist der Vermieter einer Wohnung der Meinung, den Mieter außerordentlich kündigen zu können, kann er auch nicht einfach das Schloss austauschen“, so Siegert weiter.

Unabhängig von der schuldrechtlichen Ausgangslage, darf die Vermieterin nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachen per vorformulierter Vertragsklausel die Besitzrechte des Mieters nicht aushöhlen.

Diese Auffassung teilte ebenso das Landgericht Düsseldorf mit Urteil vom 11.12.2019 AZ.: 12 O 63/19. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.