Mehrwertsteuersenkung ab 1. Juli 2020

Pressemitteilung vom
Zum 01. Juli wird die Mehrwertsteuer gesenkt. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert eine transparente und direkte Weitergabe an die Verbraucher und geht selbst als gutes Vorbild voran.
Ein Mann sitzt mit einem Taschenrechner und Laptop am Tisch und arbeitet

Die Entlastung der Verbraucher muss konsequent umgesetzt werden

Off

Mit der Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent und von 7 auf 5 Prozentpunkte will die Regierung Verbraucher entlasten, deren Kaufkraft stärken und so die Wirtschaft ankurbeln. Einzelne Unternehmen kritisieren aktuell den hohen Aufwand, der beispielsweise durch Umstellung von Kassensystemen entstehen würde.

„Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert dennoch eine konsequente Weitergabe der Absenkung an die Kunden. Im Verlauf der Krise haben Unternehmer kreative Lösungsansätze für unterschiedlichste Probleme gefunden“, blickt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen zurück. „Wir sind uns sicher, dass das auch jetzt gelingen kann, wenn man denn will“, erklärt Eichhorst weiter. Aktuell signalisieren Verbraucher Unsicherheiten nicht nur bei der Frage, ob die Steuererleichterung transparent weitergegeben wird, sondern auch bei welcher Vertragsart und welchem Zeitpunkt der neue Steuersatz gilt.

„Trotz einer umfassenden Umstellung unserer Kassensysteme sachsenweit und völlig skurriler Preise von beispielsweise 14,63 Euro, gibt die Verbraucherzentrale Sachsen die Steuersenkung eins zu eins an die ratsuchenden Verbraucher weiter“, informiert Eichhorst abschließend.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.