Schneedruck oft nicht versichert

Pressemitteilung vom
Jedes Haus muss gegen Naturgefahren versichert werden

Beeindruckend sehen derzeit die weißen Schneehauben auf den Dächern der Wohngebäude im Erzgebirge und Vogtland sowie den Alpen aus. Doch der schöne Schein ist überaus gefährlich. Es kann schnell zu immensen Schäden an Dächern und damit dem gesamten Wohngebäude kommen. Hierunter fallen alle Schadensbilder, die aus dem Gewicht der auf dem Gebäude lastenden Schneemassen und Eismassen entstehen. Die Kosten für notwendige Reparaturen sind hoch. Existenzwichtig ist deshalb der richtige Versicherungsschutz.

Off

Aus einer üblichen Wohngebäudeversicherung erhalten Betroffene kein Geld. In dieser sind zwar Hagelereignisse nicht aber Schneebegebenheiten abgedeckt. Nur eine zusätzlich abgeschlossene Elementarschadenversicherung leistet bei Schneedruck. Daraufhin sollten Hauseigentümer ihre Versicherungsverträge prüfen und gegebenenfalls ergänzen. Bisher sind in Sachsen nicht einmal die Hälfte aller Gebäude gegen Naturgefahren versichert, in Bayern sogar nur 32 Prozent.

In den vergangen Jahren haben Schäden durch Naturgefahren statistisch deutlich zugenommen. Dazu gehören auch Schäden durch Schneedruck und Lawinenabgänge sowie die Folgen von Überschwemmungen. Sinkende Schneefallgrenzen und die steigende Menge des Schneefalls verursachen nicht mehr nur in Höhenlagen und lokal begrenzten  Gebieten immense Schäden, sondern auch die niedrig gelegenen Areale sind hiervon zunehmend betroffen. Sollte es in den nächsten Wochen zu einer schnell einsetzenden Schneeschmelze kommen, droht durch Hochwasser weiteres Unheil. „Einmal mehr zeigt sich, dass jeder Hauseigentümer eine Elementarschadenversicherung haben muss, um im Schadenfall nicht auf Almosen oder Kredite angewiesen zu sein“, wiederholt Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen, die Meinung der Verbraucherschutzorganisation. Bisher konnte auf Bundesebene noch keine Mehrheit für die Einführung einer Versicherungspflicht gegen Naturgefahren gewonnen werden. „Mit jeder katastrophalen Wetterlage steigt jedoch die Aussicht, dass neben den Freistaaten Sachsen und Thüringen sowie dem Land Baden-Württemberg weitere Bundesländer zu der Einsicht kommen, das dieser Weg für die Zukunft der richtige ist“, hofft Heyer.

Hauseigentümer, die sich zu ihrer Wohngebäudeversicherung individuell beraten lassen möchten, finden in der Verbraucherzentrale Sachsen die richtigen Ansprechpartner.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.