Für wen lohnt sich „riestern“ noch?

Pressemitteilung vom
Riester-Verträge lohnen sich vor allem, weil der Staat die Vorsorgepläne bezuschusst. Die Förderung besteht aus Zulagen und Steuervorteilen. Doch für wen lohnen sich solche Verträge überhaupt (noch)?
Scrabblewürfel, die das Wort Riester bilden

Verbraucherzentrale Auerbach gibt Entscheidungshilfe

Off

Riester-Verträge lohnen sich vor allem, weil der Staat die Vorsorgepläne bezuschusst. Die Förderung besteht aus Zulagen und Steuervorteilen. Wer genug einzahlt, bekommt neben der jährlichen Grundzulagen in Höhe von 175 €/ Person, die Kinderzulage in Höhe von 185 € für bis Ende 2007 geborene Kinder und 300 Euro für ab 2008 geborene Kinder. 

Zusätzlich erhält man einen Steuervorteil, der vom inkommenssteuersatz abhängt. So kann man maximal 2.100 Euro im Jahr steuerlich geltend machen, wobei die Zulagen inbegriffen sind. Der geldwerte Steuervorteil, der sich daraus ergibt, wird mit den Zulagen verrechnet. Bei mehreren Kindern ist die Zulage oft höher als der Steuervorteil. So profitieren vor allem kinderreiche Familien von den Zulagen. Für sie ist ein solcher Vertrag durchaus sinnvoll.

Jedoch sollten auch die Nachteile eines solchen Vertrages nicht verkannt werden. So haben Riester-Verträge in der regeln hohe Kosten und eine eher schwache Ertragsentwicklung. Auch die mangelnde Flexibilität der Verträge wirkt sich eher nachteilig aus.

Dennoch sollte ein Riestervertrag nicht vorschnell gekündigt werden, denn eine Kündigung geht meist mit erheblichen finanziellen Einbußen einher.

Was viele Riester-Sparer  bis heute nicht wissen: Man bindet sich bis ans Lebensende an den Vertrag und bekommt bei Rentenbeginn maximal 30 % der verfügbaren Summe ausgezahlt. Der Rest wird verrentet. Eine Ausnahme hiervon besteht dann, wenn man lediglich ein Recht auf eine Kleinbetragsrente hat. Diese liegt derzeit bei rund 31 €/ Monat und gewährleistet, dass das verfügbare Kapital in einer Summe ausgezahlt werden kann.

Beratungen zu diesem und anderen Themen des Finanzbereichs können bei der Verbraucherzentrale Auerbach eingeholt werden. Beratungs-Termine können online oder telefonisch unter 03744 - 219 641 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.