Sonderberatungstag für gekündigte Prämiensparer

Pressemitteilung vom
Am 11. Oktober bündelt die Verbraucherzentrale Dresden ihre Kompetenzen exklusiv für gekündigte Sparkassenkunden

Am 11. Oktober bündelt die Verbraucherzentrale Dresden ihre Kompetenzen exklusiv für gekündigte Sparkassenkunden

Off

Die Ostsächsische Sparkasse Dresden hat mit der Kündigung der Langzeitsparverträge „Prämiensparen flexibel“ große Verunsicherung bei ihren Kunden ausgelöst. Hunderte Betroffene haben sich fragend an die Verbraucherzentrale Dresden gewendet, um zu klären, ob das oftmals eigentlich für die Altersvorsorge gedachte Produkt nun wirklich einseitig von der Sparkasse gekündigt werden darf. Nachdem die erste Welle von Beratungsanfragen in der Verbraucherzentrale Dresden bewältigt ist, bieten die Experten am 11. Oktober in der Zeit von 9 bis 18 Uhr einen Sonderberatungstag an.

Betroffene erhalten eine fundierte Einschätzung zur Kündbarkeit ihres Vertrages zum Preis von 15 Euro und erfahren, welche weiteren Handlungsoptionen ihnen jetzt offen stehen. So kann es sich lohnen, den Vertrag auch wenn er rechtmäßig gekündigt ist, nochmals genauer unter die Lupe zu nehmen und überprüfen zu lassen, ob die Zinsen in der Vergangenheit von der Sparkasse rechtskonform angepasst wurden. Die Verbraucherzentrale Sachsen hat im Verlauf des Jahres festgestellt, dass den Kunden der sächsischen Sparkassen massenhaft zu wenig Zinsen gezahlt wurden. Diese Summe im Schnitt von 2.500 Euro gilt es dann bei der Sparkasse einzufordern. Auch dabei kann die Verbraucherzentrale unterstützend zu Seite stehen. Die Erstellung eines entsprechenden Gutachten ist zum Preis von 85,00 € möglich.

Eine Terminvereinbarung unter 0351-4593484 für den Sonderberatungstag ist wünschenswert. Wer an diesem Tag nicht vorbeikommen kann, kann auch online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung einen Beratungstermin an einem anderen Tag buchen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.