Versicherung für E-Autos: Teurer und umfassender?

Pressemitteilung vom
Statistisch gesehen weisen Elektrofahrzeuge weder mehr Schadensfälle auf, noch haben sie ein höheres Brandrisiko als Autos mit Verbrennungsmotor. Dennoch fragen sich Verbraucher*innen, die mit ihrem E-Auto aktiv auf klimafreundliche Mobilität setzen, ob sie es gesondert versichern müssen?
Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen

Verbraucherzentrale Sachsen informiert über Zusatzbausteine

Off

Statistisch gesehen weisen Elektrofahrzeuge weder mehr Schadensfälle auf, noch haben sie ein höheres Brandrisiko als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Dennoch fragen sich Verbraucher*innen, die mit ihren Fahrzeugen aktiv auf klimafreundliche Mobilität setzen, ob sie ein solches Fahrzeug gesondert versichern müssen.

„Bei der Versicherung für Elektrofahrzeuge handelt es sich grundsätzlich um eine herkömmliche Kfz-Versicherung mit Leistungen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge“, erklärt Andrea Heyer, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. Um ein Fahrzeug auf einer öffentlichen Straße nutzen zu können, muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Sie kommt für die Schäden auf, die man anderen mit dem Elektrofahrzeug zufügt. Hierbei sind die Leistungen bei Verträgen für Elektro- und Hybridfahrzeuge als auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor identisch. Sonderbedingungen für E-Fahrzeuge gibt es nicht.

In der Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung sind Schäden am eigenen Fahrzeug gedeckt. Auch diese Versicherungsleistungen gleichen    grundsätzlich denen für Fahrzeuge mit Verbrenner-Motor.

„Dennoch werden Verbraucher*innen nach dem Kauf eines E-Autos Zusatzbausteine in der Versicherung angeboten“, weiß Heyer. So werden in diesem Zusammenhang zum Beispiel Szenarien dargestellt, wie der Brand des Akkus mit Totalschaden am Fahrzeug. Jedoch zahlt  die „normale“ Teilkasko für diesen Schaden in voller Höhe – dies auch, wenn der Akku nur mit 20.000 Euro versichert ist. Dies hat nichts mit einer all-risk-Versicherung für den Akku zu tun. Wer jedoch innerhalb der Kasko den Antriebs-Akku ausdrücklich ausschließt, bleibt auf den Kosten sitzen.

Wie sieht es aber mit einer Zusatzversicherung für die Wallbox oder für das Ladekabel aus? Benötigt man eine Versicherung gegen Bedienfehler? Und ist eine zusätzliche „Hacking-Klausel“ im Versicherungsvertrag sinnvoll?

Beratungen zu diesen oder anderen rechtlichen Themen erteilt die Verbraucherzentrale Auerbach. Beratungstermine können online oder telefonisch unter 03744 - 219 641 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.