Gestochen scharf: Antennenfernsehen DVB-T2 HD

Pressemitteilung vom
Ab 31. Mai 2016 bieten ausgewählte Sender neue Qualität

Ab 31. Mai 2016 bieten ausgewählte Sender neue Qualität

Off

Das neue hochauflösende digitale Antennenfernsehen soll zukünftig DVB-T ablösen und eine bessere Qualität sowie mehr Programme bieten. In der ersten Stufe werden ab 31. Mai 2016 – auch im Ballungsraum Leipzig – die HD-Programme der öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der privaten Sender ProSieben, RTL, SAT.1 und VOX in DVB-T2 HD-Qualität zur Verfügung stehen. Solange die Testphase läuft sind diese Sender ohne zusätzliche Kosten zu empfangen.

Allerdings sind für den Empfang meist ein neuer Receiver oder ein neues Fernsehgerät notwendig. "Beim Kauf neuer Geräte sollte man daher unbedingt auf das grüne DVB-T2 HD-Logo achten", erklärt Janine Hartmann von der Verbraucherzentrale Sachsen. Geräte mit diesem Logo können den neuen Standard in jedem Fall empfangen.

Der Regelbetrieb soll in den Ballungsräumen im 1. Quartal 2017 beginnen und schrittweise bis Mitte 2019 auf das gesamte Bundesgebiet ausgedehnt werden. Die öffentlich-rechtlichen Sender werden ihre Programme auch nach der vollständigen Umstellung unverschlüsselt anbieten. Die privaten Sender hingegen werden für den Empfang der meisten Programme in HD-Qualität ein technisches Entgelt erheben.

Aktuelle Informationen und eine Karte über die aktuellen Empfangsgebiete findet man auf der Internetseite des Informationsportals der Initiative DVB-T2 HD unter www.DVB-T2HD.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.