Vorsorge-Dokumente: Vorbereitet für den Ernstfall

Pressemitteilung vom
Die Corona-Pandemie sorgt für viele Unsicherheiten – auch in Bezug auf wichtige Vorsorge-Dokumente. Diese sollen im Ernstfall regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen.
Grafische Figuren jeden Alters halten Icons zum Thema Pflege und Vorsorge

Die kostenfreie Online-Vortragsreihe zur digitalen Vorsorge, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Off

Welche Behandlung möchte ich erhalten? Wer darf eigentlich das Paket bei der Post abholen? Wer kümmert sich um anstehende Zahlungen? Und wie war doch gleich der Login beim Mobilfunkanbieter?

Regelungen zur digitalen Vorsorge, sowie eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung schaffen hier klare Verhältnisse für Betroffene. „Liegen diese wichtigen Dokumente nicht vor, muss unter Umständen zunächst ein Betreuer vom Gericht bestellt werden. Das kann Angehörige vor zusätzliche, vermeidbare Aufgaben stellen“, informiert Susann Sperling, Expertin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Verbraucher*innen sollten den Ernstfall daher nicht dem Zufall überlassen. „Mithilfe unserer Webseminarreihe können die Teilnehmenden alle wichtigen Vorkehrungen treffen und die eigenen Dokumente fit machen“, so Sperling. Dabei klären die Expertinnen wesentliche Vorsorge-Fragen, erläutern typische Fallstricke bei der Formulierung und geben nützliche Tipps.

Vortrag 1: Vorsorgevollmacht: So bestimmen Sie, wer im Ernstfall entscheidet!

  • 21. Februar 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag 2: Patientenverfügung: So entscheiden Sie über Ihre Behandlung!

  • 23. Februar 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag 3: Digitale Vorsorge: So treffen Sie auch online alle Vorkehrungen!

  • 25. Februar 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen:
www.verbraucherzentrale-sachsen.de/meine-vorsorge

Alle Vorträge der Online-Reihe sind kostenfrei. Die Plätze sind jedoch begrenzt. Wir empfehlen eine Anmeldung für die Online-Vorträge Ihrer Wahl.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.